Braucht es denn diese ganzen Investitionen überhaupt noch, oder wird die gesamte Energiepolitik von den Ereignissen eingeholt und überholt?
Die Industrie wandert jetzt im Eiltempo aus, das gab es in dieser Form noch nie. Der Energieverbrauch in D ist seit Jahren rückläufig. Wenn jetzt die Industrie immer schneller verschwindet, fällt auch der Energieverbrauch immer dynamischer zurück.
Diese Planungen für die Verteilnetze sind doch bestimmt auf mindestens konstanten, wenn nicht steigenden Stromverbrauch (wegen der "Elektrifizierung des Straßenverkehrs", die so gar nicht stattfindet) ausgelegt.
Ist das denn wirklich noch die Realität in drei oder fünf Jahren?
Die Industrie wandert jetzt im Eiltempo aus, das gab es in dieser Form noch nie. Der Energieverbrauch in D ist seit Jahren rückläufig. Wenn jetzt die Industrie immer schneller verschwindet, fällt auch der Energieverbrauch immer dynamischer zurück.
Diese Planungen für die Verteilnetze sind doch bestimmt auf mindestens konstanten, wenn nicht steigenden Stromverbrauch (wegen der "Elektrifizierung des Straßenverkehrs", die so gar nicht stattfindet) ausgelegt.
Ist das denn wirklich noch die Realität in drei oder fünf Jahren?