
RE: Was die Märkte bewegt - News, Infos, Meldungen, Analysen, Kommentare & Interessantes
| 10.10.2024, 08:02 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.10.2024, 08:55 von boersenkater.)Zitat:tagesschau
marktbericht
Kursgewinne erwartet
DAX vor US-Inflationsdaten robust
Stand: 10.10.2024 07:40 Uhr
Vor dem Handelsstart sieht es danach aus, als könnte der DAX seine Vortagesgewinne verteidigen. Thema des Tages dürften die US-Inflationsdaten werden, die am frühen Nachmittag anstehen.
Der Broker IG taxiert den deutschen Leitindex vor dem XETRA-Start 0,1 Prozent höher auf 19.280 Punkte. Starke Vorgaben aus den USA dürften die Kurse auch hierzulande stützen. Gestern war der DAX mit einem Plus von 1,0 Prozent auf 19.254 Punkten aus dem Handel gegangen.
US-Inflation im Blick
Das Hauptthema des heutigen Tages dürften die US-Inflationsdaten sein, die um 14:30 Uhr veröffentlicht werden. Die Investoren erhoffen sich weiteren Aufschluss über die künftige Geldpolitik der US-Notenbank Federal Reserve. Nach Einschätzung der Fachleute der Commerzbank liegt der Marktkonsens für die Gesamtinflation bei 2,3 Prozent im Jahresvergleich, was etwas niedriger wäre als die 2,5 Prozent aus dem August. Die Kerninflation erwartet die Commerzbank mit 3,2 Prozent unverändert gegenüber dem August-Niveau.
Aus den gestern publizierten Fed-Protokollen geht hervor, dass sich die US-Währungshüter mit ihrer XL-Zinswende nicht auf ein schnelleres Tempo beim Lockern der Geldpolitik festgelegt haben. Eine deutliche Mehrheit der Teilnehmer stand demnach hinter der Entscheidung, den Zinssenkungszyklus mit einem relativ großen Schritt nach unten einzuleiten. Doch noch größere Einigkeit herrschte darüber, dass damit keine Festlegung auf ein bestimmtes Tempo auf dem Zinssenkungspfad verbunden ist.
Vor dem Start der US-Berichtssaison
Neben den US-Inflationsdaten wenden die Anleger ihre Aufmerksamkeit nun auch auf die die kommende US-Berichtssaison. "Nachdem die Unternehmen aus dem S&P 500 ihre Gewinne im zweiten Quartal im Jahresvergleich um 13,2 Prozent ausgebaut haben, erwarten Analysten für die begonnene Berichtssaison ein Plus von 5,0 Prozent", schreibt Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden bei der Deutschen Bank.
Aus den Wachstumssektoren IT und Kommunikationsdienstleistungen würden mit 15,1 und 12,3 Prozent die höchsten Gewinnanstiege erwartet. Energieunternehmen dürften hingegen mit minus 21,7 Prozent den größten Gewinnrückgang erfahren, so Stephan.
Robuste Wall Street vor den Inflationsdaten
Die US-Börsen hatten nach der Veröffentlichung der Fed-Protokolle mit Kursaufschlägen geschlossen. Der Dow Jones der Standardwerte ging gestern 1,0 Prozent höher auf 42.512 Punkten aus dem Handel. Der technologielastige Nasdaq rückte 0,6 Prozent auf 18.291 Zähler vor. Der breit gefasste S&P 500 legte 0,7 Prozent auf 5.792 Stellen zu, womit er einen Schlussrekord erreichte. Zuvor hatten die Börsenbarometer jeweils leicht im Minus notiert.
In den Mittelpunkt nach den Mitschriften rückt auch in den USA der US-Inflationsbericht für September. "Und dann kommt der Auftakt der Bilanzsaison ab Freitag, was ein gewisses Maß an Volatilität an die Märkte bringen dürfte", sagte Tim Ghriskey, Chefstratege beim Investitionsberater Ingalls & Snyder.
Starke Kursgewinne in China
Beflügelt von einer Rally an den chinesischen Börsen legen die asiatischen Märkte heute zu. Die Börse in Shanghai gewann 1,0 Prozent auf 3.292 Punkte, nachdem die chinesische Notenbank PBOC ein 500 Milliarden Yuan schweres Programm zur Ankurbelung der Kapitalmärkte aufgelegt hatte. Die Anleger zeigten sich erleichtert über die konkreten Schritte zur Umsetzung der angekündigten Konjunkturmaßnahmen. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen stieg um 1,0 Prozent auf 3.993 Punkte, nachdem er am Vortag um sieben Prozent eingebrochen war.
In Japan blieb die Stimmung dagegen verhalten, Gewinnmitnahmen bremsten den Aufschwung. Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index stieg um 0,3 Prozent auf 39.395 Punkte. Der breiter gefasste Topix notierte 0,2 Prozent höher bei 2.713 Punkten.
Zoom kündigt digitale Avatare für Büro-Videos an
Der Videokonferenz-Spezialist Zoom wird Nutzer über digital erstellte Avatare mit ihren Kollegen kommunizieren lassen. Die täuschend echt aussehenden Figuren sollen zunächst nur in der Funktion Zoom Clips zum Einsatz kommen, in der man kurze Videonotizen aufnehmen kann.
Mit den neuen Avataren müsste man diese Videos nicht mehr selbst aufnehmen. Stattdessen soll es reichen, einen Text zu schreiben, und die Software würde die digitale Kopie dann samt passender Mundbewegungen und der nachempfundenen Stimme animieren. Die Funktion soll im kommenden Jahr eingeführt werden.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/fin...n-100.html
Zitat:CNBC
Anleger werden den CPI-Bericht für September, der am Donnerstagmorgen erscheinen soll, genau beobachten und nach weiteren Anzeichen dafür Ausschau halten, dass sich die Inflation abkühlt.
Von Dow Jones befragte Ökonomen erwarten einen monatlichen Anstieg von 0,1 % und einen Anstieg von 2,3 % gegenüber den vorangegangenen 12 Monaten.
Das Ergebnis wird auch in die nächsten geldpolitischen Schritte der Federal Reserve auf ihrer Novembersitzung einfließen.
Dem FedWatch-Tool der CME Group zufolge deuten Daten zum Futures-Handel der Fed Funds auf eine etwa 70-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Kürzung um einen Viertelpunkt hin .
Stephanie Roth, Chefökonomin bei Wolfe Research, hält eine Senkung um 50 Basispunkte für „vom Tisch“, und die Frage ist nun, ob die Fed die Zinsen um 25 Basispunkte senken oder im November unverändert lassen wird.
„Grundsätzlich gehen wir davon aus, dass sie Einsparungen erzielen können“, sagte sie am Mittwoch bei „Power Lunch“. „Der morgige Verbraucherpreisindex sollte dies unterstützen, da der Kern-Verbraucherpreisindex bei 0,3 % liegt.“
Von Dow Jones befragte Ökonomen gehen davon aus, dass der Kern-VPI, der Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, monatlich um 0,2 % steigt.
Zu den weiteren Wirtschaftsmeldungen, die am Donnerstagmorgen anstehen, gehören wöchentliche Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung.
Die Wall Street wird auch auf Delta Air Lines' Veröffentlichung der Quartalsergebnisse am Donnerstag vor der Glocke achten.
https://www.cnbc.com/2024/10/09/stock-ma...dates.html
__________________