(01.10.2024, 13:49)Speculatius schrieb: Geduld, Leute.
Der Primärenergieverbrauch - also der Verbrauch aller Energieträger - ist in Deutschland stetig auf dem Rückmarsch, in den letzen zwei Jahren dank Deindustrialisierung in erhöhtem Tempo.
Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/sites/def...-04-02.png
Schon allein dadurch steigt der Ökostromanteil, selbst wenn die Erzeugung konstant bliebe. Wenn es jetzt die verbliebene Industrie noch fertig bringt, immer nur dann zu produzieren, wenn die Sonne scheint und der Wind weht, kann der Anteil noch weiter steigen.
Auf der Seite https://www.umweltbundesamt.de/daten/ene...ssfaktoren steht aber auch:
Zitat:Statistisch wird der Primärenergieverbrauch über das Wirkungsgradprinzip ermittelt. Dabei werden die Einsatzmengen der in Feuerungsanlagen verbrannten Energieträger mit ihrem Heizwert multipliziert. Für Strom aus Wind, Wasserkraft oder Photovoltaik wird dabei ein Wirkungsgrad von 100 %, für die Geothermie von 10 % und für die Kernenergie von 33 % angenommen. Im Ergebnis wird durch diese internationale Festlegung für die erneuerbaren Energien ein erheblich niedrigerer PEV errechnet als für fossil-nukleare Brennstoffe. Dies hat in Zeiten der Energiewende methodenbedingte Verzerrungen bei der Trendbetrachtung zur Folge: Der PEV sinkt bei fortschreitender Substitution von fossil-nuklearen Brennstoffen durch erneuerbare Energien überproportional. Es wird – rechnerisch bedingt – ein stärkerer Rückgang des PEV aus fossil-nuklearen Brennstoffen wahrgenommen. Dies suggeriert einen höheren Effizienzeffekt als bei der Betrachtung der Entwicklung
![[Bild: de_indikator_ener-04a_ee-beev_2024-04-02.png]](https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/de_indikator_ener-04a_ee-beev_2024-04-02.png)
https://www.umweltbundesamt.de/daten/umw...ten-fakten
__________________
Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden.