
RE: Erneuerbare Energien - Photovoltaik, Windkraft, Wasserstoff
| 17.07.2024, 15:51 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.07.2024, 15:54 von gelbfuss.)(09.07.2024, 17:57)saphir schrieb: Das klingt nach einem vielversprechenden Konzept: Druckluftspeicher für Offshorewindkraft mit ein paar Verbesserungen. Als "Stempel" wird Meereswasser verwendet welches durch Turbinen Strom aufnimmt/generiert. Besser als Luftkompressoren. Die immer entstehende Wärme beim komprimieren wird im Meereswasser als guten Wärmespeicher gespeichert und beim Dekomprimieren vom Meereswasser wieder an die Luft übergeben. Als Speichergefäss dienen Gaspipelines, da diese schon verfügbar und beliebig skalierbar sind. Nominiert für einen Erfinderpreis:
An sich nicht schlecht, allerdings Frage ich mich, warum das nun auch noch Offshore sein soll. Sowas nachträglich an jedem Windrad dort nachzurüsten, da wird mir schwindelig, von Wartung oder Defekten gar nicht zu sprechen. Das Wärmeproblem verstehe ich, aber das müsste hochskaliert an Land passieren, oder die Technik zumindest. Da würde sich das alles zusammen fassen lassen. Ein Loch mit Wasser an Land wäre es wohl.
Und, es ist wohl kein Langzeitspeicher.
PS: unbedingt die Kommentare lesen.
🤔
__________________
Hackfleisch kneten ist wie Tiere streicheln.
Nur später... ;-)
Wer Frauen versteht, kann auch Holz schweißen.
Nur später... ;-)
Wer Frauen versteht, kann auch Holz schweißen.