
RE: Erneuerbare Energien - Photovoltaik, Windkraft, Wasserstoff
| 24.06.2024, 10:39 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.06.2024, 11:12 von J R.)
OK, nach der kurzen Unterbrechung noch ein Auszug aus den Economist-Artikeln. Weil es in der Mittagszeit in einigen Ländern einen Energieüberschuss gibt (Spanien, Deutschland) fordert die ENTSO-e noch besser verknüpfte Stromnetze. Damit könnte man die Verschwendung von Strom verhindern.
ENTSO-e ist ein europäischer Verband, in dem alle Übertragungsnetzbetreiber Pflichtmitglieder sind. Im Bild deren aktuelle Transmission System Map.
Dieses Problem mit der überschüssigen Energie wird zunehmen und muss gelöst werden. Denn es hat Auswirkungen auf den Strompreis, der Marktwert berücksichtigt die eingespeiste Menge an Solarenergie.
Im Mai diesen Jahres ist die sogenannte "capture rate" in Deutschland auf 50% gefallen von einem Wert von 80% vor drei Jahren.
Die Capture rate ist der Vergleich von Wind- und Solarkraftwerksstrompreisen mit dem Grundlast-Marktpreis (also dem gewichteten Durchschnittspreis, den ein Grundlastkraftwerk erzielt). 100% wäre gleiche Kosten wie z.B. ein Heizkraftwerk.
einen hab ich noch: bisher gibt es für Energieerzeuger den eigenen Sektor für Energie, das ist allgemein bekannt. Aber darin sind nur Energiehersteller aus fossilen Mitteln, keine Wind oder Solar. Natürlich haben manche Energieunternehmen wie bspw. BP oder Shell mittlerweile einen Produktmix mit Anteilen an Erneuerbaren, aber ihr Hauptertrag kommt aus fossilen Brennstoffen, deshalb Sektor Energie. Wind- und Wasserkraft läuft unter Industrie, Stromanbieter mit erneuerbarer Energie als Hauptquelle unter Versorger, Solar unter Technology (zumindest beim klassischen S&P500 Index). Je nach Marktkapitalisierung und Bedeutungszunahme werden die Börsenbetreiber sich was einfallen lassen müssen.
ENTSO-e ist ein europäischer Verband, in dem alle Übertragungsnetzbetreiber Pflichtmitglieder sind. Im Bild deren aktuelle Transmission System Map.
Dieses Problem mit der überschüssigen Energie wird zunehmen und muss gelöst werden. Denn es hat Auswirkungen auf den Strompreis, der Marktwert berücksichtigt die eingespeiste Menge an Solarenergie.
Im Mai diesen Jahres ist die sogenannte "capture rate" in Deutschland auf 50% gefallen von einem Wert von 80% vor drei Jahren.
Die Capture rate ist der Vergleich von Wind- und Solarkraftwerksstrompreisen mit dem Grundlast-Marktpreis (also dem gewichteten Durchschnittspreis, den ein Grundlastkraftwerk erzielt). 100% wäre gleiche Kosten wie z.B. ein Heizkraftwerk.
einen hab ich noch: bisher gibt es für Energieerzeuger den eigenen Sektor für Energie, das ist allgemein bekannt. Aber darin sind nur Energiehersteller aus fossilen Mitteln, keine Wind oder Solar. Natürlich haben manche Energieunternehmen wie bspw. BP oder Shell mittlerweile einen Produktmix mit Anteilen an Erneuerbaren, aber ihr Hauptertrag kommt aus fossilen Brennstoffen, deshalb Sektor Energie. Wind- und Wasserkraft läuft unter Industrie, Stromanbieter mit erneuerbarer Energie als Hauptquelle unter Versorger, Solar unter Technology (zumindest beim klassischen S&P500 Index). Je nach Marktkapitalisierung und Bedeutungszunahme werden die Börsenbetreiber sich was einfallen lassen müssen.
__________________
whatever it takes