
RE: Erneuerbare Energien - Photovoltaik, Windkraft, Wasserstoff
| 25.01.2024, 08:34 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.01.2024, 08:35 von saphir.)
Fortschritte im Bereich der "Superkondensatoren". Also Kondensatoren mit extrem großer Kapazität. Sie dringen ein weiteres Stück in den Bereich der Batterien vor. Im Labor wurde es nach unterem Video geschafft auf eine Energiedichte von ~80 Wh/Kg zu kommen. Ich vermute allerdings die wichtigere volumetrische Energiedichte ist relativ geringer.
Zur Erklärung: Bei Akkus/Batterien lagern sich die Ladungsträger in der Anode bzw. Kathode ein. Das erhöht die Energiedichte, macht sie aber anfällig für Verschleiß und Fehler. Bei Kondensatoren sammeln sich die Ladungsträger aufgrund eines Feldes quasi vor dem Pol an. Es gibt nur eine Schicht an Ladungsträger. Dadurch nahezu kein Verschleiss aber auch viel weniger Platz für Ladungsträger. Deshalb werden die Kondesatoren gewickelt. Nun wurde es wohl im Labor geschafft mittels Graphene die Schichten noch dünner zu machen, wodurch sich die Kapazität erhöht.
Soweit so gut Graphene mal wieder. Anwendung? Aus meiner Sicht bei einem entsprechend niedrigem Preis die häusliche Energiepufferung.
Im Video wird es gut erklärt. Leider führen die meisten Links (mittlerweile?) in's leere
Zur Erklärung: Bei Akkus/Batterien lagern sich die Ladungsträger in der Anode bzw. Kathode ein. Das erhöht die Energiedichte, macht sie aber anfällig für Verschleiß und Fehler. Bei Kondensatoren sammeln sich die Ladungsträger aufgrund eines Feldes quasi vor dem Pol an. Es gibt nur eine Schicht an Ladungsträger. Dadurch nahezu kein Verschleiss aber auch viel weniger Platz für Ladungsträger. Deshalb werden die Kondesatoren gewickelt. Nun wurde es wohl im Labor geschafft mittels Graphene die Schichten noch dünner zu machen, wodurch sich die Kapazität erhöht.
Soweit so gut Graphene mal wieder. Anwendung? Aus meiner Sicht bei einem entsprechend niedrigem Preis die häusliche Energiepufferung.
Im Video wird es gut erklärt. Leider führen die meisten Links (mittlerweile?) in's leere

__________________
Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden.