(07.01.2024, 20:21)saphir schrieb: Es ist einzig eine Frage des Bezugs von dynamischen Strompreisen. Dann kommt der Markt (auch von Klein- bzw. mittleren Unternehmen) in Gang.
Also ich kann nicht dann die Wäsche waschen, wann ich will, sondern muss warten, bis der Strom dazu da ist?
(07.01.2024, 21:09)boersenkater schrieb: Ist doch heute schon so - Erdgasnetz - Gasspeicher - irgendwann in der Zukunft wird ein Teil davon
durch power-to-gas von den EE kommen....
Irgendwann, in der Zukunft, vielleicht, hat bei einem Modellversuch von Studenten der Ingenieurswissenschaften unter kontrollierten Bedingungen funktioniert.

Mal schauen.
boersenkater schrieb:Die Akku-Technologie wird sich weiterentwickeln - wird in Zukunft sicher günstiger.
Also wir stellen unsere Energie schon mal auf CO2-Neutral um, in der Hoffnung, dass es in Zukunft irgendeine Technologie geben wird, die das sinnvoll erscheinen lässt?
Außerdem werden hier die Probleme noch gar nicht berücksichtigt...
(09.01.2024, 13:00)saphir schrieb: Oder auch das 365-Tage Plus Energiehaus, wo Überschussstrom in 3/4 des Jahres in Wasserstoff eingespeichert wird und im Winter verstromt bzw. verheizt wird.
Ich möchte nicht erleben, wenn das mal brennt.

Glaubst du, die Speicher dürften nicht irgendwo weit weg von den Häuern sein? Schon aus logistischen Problemen: Herstellung von Wasserstoff, Dicke Wände gegen Diffusion usw.
saphir schrieb:So wie ich das aber gehört habe, beabsichtigt China tatsächlich Flugverkehr mittels Batterien zu betreiben.
Ich glaube nicht, dass eine beliebige Batterie die Energiedichte von Kerosin schlagen kann. Es sei denn wir reden über irgendwas nukleares. (Und dann möchte ich keinen Flugzeugabsturz erleben...)
Da es bei Flugzeugen wirklich auf das Gewicht ankommt und Batterien auch ein Gewicht zu haben pflegen, stelle ich mir da schon aus ingenieurswissenschaftlicher Sicht kritisch vor. Aber wer weiß...