(09.12.2023, 12:38)saphir schrieb: Und wie es hier auch bestätigt wird, die Fokussierung auf die unternehmensrelevanten Inhalte, wie sie auch in der PISA-Studie einen besonderen Schwerpunkt haben.
Ich will jetzt keinen epischen Streit anfangen, aber:
Diese Inhalte sind in letzter Konsequenz die, die für alle Beteiligten unzweifelhaft nützlich sind, um z.B. einen Job zu finden.
Sonst könnte man z. B. fragen, warum dieses oder jenes in den Lehrplan soll oder nicht.
saphir schrieb:oder auch hier im Vergleich beim Akademikerabschluss steht Bayern fast auf dem letzten Platz
Wir werden um die Diskussion nicht herumkommen:
Liegts daran, dass die Abschlüsse in anderen Bundesländern zu leicht sind oder hat das bayrische System versagt?
saphir schrieb:und bei den Ingenieuren auf Platz 2:
An der Stelle muss ich schon gar nichts mehr sagen, oder?
saphir schrieb:Deshalb kommt mir eine "Verwebung" der Verantwortlichkeiten eigentlich richtig vor.
Also Anti-Föderalist.
(09.12.2023, 12:49)saphir schrieb: Dann könnten die Länder vergleichen und sich das gute von den staatlichen Schulen im eigenen Land abschauen und das schlechte weglassen. So eine Art Wettbewerb. Wie es ihn ja auch mit Privatschulen oder Walldorfschulen gibt.
Hälst du das jetzt echt für ein gutes Argument?
Weil wenn dem der Fall ist, dann könnte man dich direkt fragen: Wieso gucken die Länder nicht voneinander ab?
(09.12.2023, 15:00)boersenkater schrieb: Auch gut wäre mehr Digitialisierung und Ganztagsschulen.
Beides mE in der heutigen Form mehr Ideologie als Wirklichkeit.
boersenkater schrieb:Einheitliche Schuluniformen
würden aus meiner Sicht auch Sinn machen - das würde wahrscheinlich auch etwas
mehr Ruhe reinbringen und könnte auch Mobbing, Ausgrenzung verringern...
Jop, das Mobbingopfer an der Ganztagsschule würde sich sicher freuen, dass es den ganzen Tag zusammen mit seinen Mobbern sitzt, denn er trägt ja eine Schuluniform.