
RE: Berkshire Hathaway
| 11.11.2023, 22:10 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.11.2023, 22:11 von Speculatius.)
Es ging doch um das hier:
Deine Behauptung, der aktuelle Aktienkurs entspricht im großen und ganzen dem fairen Wert eines Unternehmens plus/minus 0,15 %.
Wobei mit "fairem Wert" natürlich nicht die Marktkapitalisierung, also der aktuelle Börsenwert, gemeint ist, sondern das, was ein Unternehmer oder Investor für das Unternehmen als Ganzes bereit wäre zu bezahlen bzw. was er als fairen Wert betrachten würde. Und dieser Wert - so meine Meinung - unterscheidet sich in aller Regel von dem, der an der Börse gehandelt wird, und zwar mehr als um 0,15 %.
(24.08.2023, 00:58)Vahana schrieb: Der Kurs ist der beste Indikator dafür.
Wenn du alle bekannten Einflussgrößen der Unternehmensbewertungen in eine mathematische Berechnungsformel einfließen lässt kannst du den momentanen Wert eines Unternehmen sehr genau bestimmen. Mit einer Genauigkeit von 0,15%. (Abgesehen von Shortsqueezes usw)
Das alleinige Problem ist, dass die Ermittlung der ganzen Einflussgrößen lange dauert und das Ergebnis immer eine Vergangenheitsbetrachtung bleiben wird.
Von daher kann man sich die aufwendige Ermittlung gleich sparen und einfach den Kurs als fairen Wert annehmen.
Deine Behauptung, der aktuelle Aktienkurs entspricht im großen und ganzen dem fairen Wert eines Unternehmens plus/minus 0,15 %.
Wobei mit "fairem Wert" natürlich nicht die Marktkapitalisierung, also der aktuelle Börsenwert, gemeint ist, sondern das, was ein Unternehmer oder Investor für das Unternehmen als Ganzes bereit wäre zu bezahlen bzw. was er als fairen Wert betrachten würde. Und dieser Wert - so meine Meinung - unterscheidet sich in aller Regel von dem, der an der Börse gehandelt wird, und zwar mehr als um 0,15 %.
