
RE: The Big Picture - The Market-Analyse
| 30.07.2023, 00:42 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.07.2023, 00:44 von Boy Plunger.)
Direktinvestitionen: Der schleichende Abstieg Deutschlands
Die Standortqualität von Deutschland sinkt seit gut 40 Jahren. Der Abstieg hat sich unter der Ampelkoalition zuletzt beschleunigt
...
Ampelregierung beschleunigt Negativtrend
Der Negativtrend wurde mit der Ampelkoalition unter Kanzler Scholz noch einmal beschleunigt. Der Nettoabfluss mit rund 125 Mrd. Euro im Jahre 2022 stellte einen bisher nie verzeichneten Negativrekord auf. Der Fachkräftemangel dürfte dabei eher eine untergeordnete Rolle spielen, da dieser von Investoren schon seit Jahren antizipiert wird. Externe Effekte wie der Krieg in der Ukraine und in der Folge drastische Energiepreissteigerungen – unter denen Deutschland besonders zu leiden hat – dürften entscheidender für die massiven Nettoabflüsse gewesen sein.
...
Frankreich und USA zeigen den Weg
Die gute Nachricht: Die historische Analyse zeigt auf, dass durch eine wirtschaftsfreundliche Politik die Kapitalströme wieder recht schnell ins Inland umgelenkt werden können. Die Regierung Schröder ist ein Beleg dafür, dass mit einer konsequent wirtschaftsfreundlichen Politik ein Investitionsfeuer entfacht werden kann.
Der Top-Standort für Investitionen in Europa ist aktuell Frankreich (siehe Studie von EY). Das ist kein Zufall: Mit beschleunigten Genehmigungsverfahren, Bereitstellung von fertigen Betriebsgeländen und dem Plan „France 2030“ (Investitionsumfang 30 Mrd. Euro) fördert Präsident Macron zielgerichtet die Ansiedlung und Entwicklung von High-Tech-Unternehmen.
Die weltweit mit Abstand höchsten Direktinvestitionen (mehr als 400 Mrd. Euro) fließen derzeit in die USA. Mit zahlreichen Paketen (Infrastructure Investment and Jobs Act, Inflation Reduction Act, Chips Act) schiebt die Regierung unter Präsident Biden massiv Investitionen in Infrastruktur oder neue Technologien an. Deutschland sollte sich die Wirtschaftspolitik in den USA und Frankreich zum Vorbild nehmen: Förderung statt Gängelung sollte Priorität haben.
Studie EY zu Standort Deutschland 2023: https://assets.ey.com/content/dam/ey-sit...d-2023.pdf
Artikel aus Capital: https://www.capital.de/geld-versicherung...87416.html
Die Standortqualität von Deutschland sinkt seit gut 40 Jahren. Der Abstieg hat sich unter der Ampelkoalition zuletzt beschleunigt
...
Ampelregierung beschleunigt Negativtrend
Der Negativtrend wurde mit der Ampelkoalition unter Kanzler Scholz noch einmal beschleunigt. Der Nettoabfluss mit rund 125 Mrd. Euro im Jahre 2022 stellte einen bisher nie verzeichneten Negativrekord auf. Der Fachkräftemangel dürfte dabei eher eine untergeordnete Rolle spielen, da dieser von Investoren schon seit Jahren antizipiert wird. Externe Effekte wie der Krieg in der Ukraine und in der Folge drastische Energiepreissteigerungen – unter denen Deutschland besonders zu leiden hat – dürften entscheidender für die massiven Nettoabflüsse gewesen sein.
...
Frankreich und USA zeigen den Weg
Die gute Nachricht: Die historische Analyse zeigt auf, dass durch eine wirtschaftsfreundliche Politik die Kapitalströme wieder recht schnell ins Inland umgelenkt werden können. Die Regierung Schröder ist ein Beleg dafür, dass mit einer konsequent wirtschaftsfreundlichen Politik ein Investitionsfeuer entfacht werden kann.
Der Top-Standort für Investitionen in Europa ist aktuell Frankreich (siehe Studie von EY). Das ist kein Zufall: Mit beschleunigten Genehmigungsverfahren, Bereitstellung von fertigen Betriebsgeländen und dem Plan „France 2030“ (Investitionsumfang 30 Mrd. Euro) fördert Präsident Macron zielgerichtet die Ansiedlung und Entwicklung von High-Tech-Unternehmen.
Die weltweit mit Abstand höchsten Direktinvestitionen (mehr als 400 Mrd. Euro) fließen derzeit in die USA. Mit zahlreichen Paketen (Infrastructure Investment and Jobs Act, Inflation Reduction Act, Chips Act) schiebt die Regierung unter Präsident Biden massiv Investitionen in Infrastruktur oder neue Technologien an. Deutschland sollte sich die Wirtschaftspolitik in den USA und Frankreich zum Vorbild nehmen: Förderung statt Gängelung sollte Priorität haben.
Studie EY zu Standort Deutschland 2023: https://assets.ey.com/content/dam/ey-sit...d-2023.pdf
Artikel aus Capital: https://www.capital.de/geld-versicherung...87416.html
__________________
Trading is both the easiest and the most demanding thing you'll ever do in your life. It can ruin your life, your family and everything you touch if you don't respect it, or it can change your life, your family and give you a feeling that is hard to find elsewhere if you succeed.