
RE: Erneuerbare Energien - Photovoltaik, Windkraft, Wasserstoff
| 22.05.2023, 09:02 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.05.2023, 09:03 von saphir.)
Eine Variante der Natrium-Ionen-Batterie ist die Natrium Salzwasserbatterie:
Sehr geringer Energiedichte, ansonsten klingt es gut. Fragt sich wie viel Mangan benötigt wird und wie hoch der
Wirkungsgrad ist. Ich vermute, dass bei dieser geringen Energiedichte die Mechanik eine große Kostenrolle spielt.
Kein Verschleiß und 100% Tiefentladung klingt super. Das wär's ein Offshore-Speicher ohne Verschleiß (ich kann mir das aber nicht so recht vorstellen) bei geringen Kosten ohne große Rohstoffabhängigkeit.
Sehr geringer Energiedichte, ansonsten klingt es gut. Fragt sich wie viel Mangan benötigt wird und wie hoch der
Wirkungsgrad ist. Ich vermute, dass bei dieser geringen Energiedichte die Mechanik eine große Kostenrolle spielt.
Kein Verschleiß und 100% Tiefentladung klingt super. Das wär's ein Offshore-Speicher ohne Verschleiß (ich kann mir das aber nicht so recht vorstellen) bei geringen Kosten ohne große Rohstoffabhängigkeit.
Zitat:Der Salzwasserspeicher besteht aus günstigen, gut verfügbaren Rohstoffen. Mit 12-24 kWh/l liegt dessen Energiedichte jedoch deutlich unter der anderen beiden Akkuarten.
Ein Salzwasserspeicher besteht aus Mangan-Oxid, Aktivkohle, Baumwolle und Salzwasser. Das Mangan-Oxid befindet sich an der Kathode, die Aktivkohle an der Anode. Als textiler Separator dient zumeist Zellulose auf Basis von Baumwolle, und das Salzwasser steht als Elektrolyt zur Verfügung.
Dank ihres modularen Aufbaus lässt diese Art Photovoltaik Speicher einen Ausbau zu, der mehrere MWh Kapazität bieten kann. Die Funktion einer Salzwasserbatterie beziehungsweise eines Salzwasserspeichers gründet sich auf sogenannten Interkalationsreaktionen, die an Anode und Kathode stattfinden. Bei einer Interkalationsreaktion handelt es sich um die (auch umkehrbare) Einlagerung von Teilchen in eine als Wirt fungierende Matrix.
....
Abgesehen von dem Aspekt der Umweltfreundlichkeit können Photovoltaik Speicher, die die Salzwassertechnologie nutzen, mit weiteren Vorteilen zu überzeugen. Da Salzwasserbatterien vollständig abgedichtet sind, ist eine regelmäßige Wartung nicht erforderlich.
Die selbst ausgleichende Funktionsweise macht zudem eine Ausgleichsladung und ein Batteriemanagementsystem entbehrlich. Vorausgesetzt, der Salzwasserspeicher wird keinen extremen Außenbedingungen ausgesetzt, müssen Sie mit keinerlei Gefahr rechnen, die von der Batterie ausgeht. Die Hersteller setzen eine Verwendung der Photovoltaik Speicher innerhalb des Temperaturbereichs von -5 bis 40 °C oder 50 °C voraus.
Der wasserbasierte Elektrolyt ist weder brennbar wie die organischen Lösungsmittel, die Lithium-Ionen-Batterien aufweisen, noch ätzend wie die Schwefelsäure, die sich in Bleibatterien befindet. Tatsächlich enthalten Salzwasserspeicher keine umweltschädlichen Materialien wie giftige Chemikalien, Schwermetalle oder anorganische Lösungsmittel.
Vielmehr haben Sie die Möglichkeit, diesen Photovoltaik-Speicher nach Nutzungsende als haushaltsüblichen Abfall zu entsorgen. Prinzipiell sind die Lademechanismen der Salzwasserspeicher so beschaffen, dass es zu keinen irreversiblen Kapazitätsverlusten kommen kann. Während Batterien anderer Art zumeist eine 100-prozentige Tiefentladung nicht vertragen, nehmen Salzwasserbatterien hierbei keinen Schaden. Die nutzbare Speicherkapazität beträgt folglich 100 Prozent.
https://photovoltaik.one/salzwasserspeicher
__________________
Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden.