
RE: Erneuerbare Energien - Photovoltaik, Windkraft, Wasserstoff
| 11.05.2023, 20:56 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.05.2023, 20:59 von saphir.)(11.05.2023, 20:17)jf2 schrieb: Nein, das Wort spricht doch für sich selbst, was ist an dem Wort denn nicht zu verstehen?
Es ist ein Etikettenschwindel, denn zuallererst unterstellt es erst einmal die anderen würden sich nicht möglichst objektiv damit auseinandersetzen. Die Ablehnung käme aus einer Art Ideologie heraus.
Das stimmt aber nicht. Herr Fichtner und viele andere haben sich ganz offen und genau damit auseinander gesetzt.
Gemeint ist nicht Technologieoffen, sondern offen für die Vorstellung der Autoindustrie und gegen die Vorstellung der Wissenschaft und Sachkenntnis.
Das Problem dabei ist: Es liegt ein Problem vor, welches zum Aufgabenbereich des Staates zählt. Eines bei dem die Industrie klar sagt, dass dies nicht ihr Problem ist, sondern der Staat in der Verantwortung steht, die Regeln so zu gestalten, in denen sie sich bewegen und arbeiten können.
Das Hauptproblem ist der menschengemachte Klimawandel. Die andern sind, die Abgas- und Lärmemissionen.
Es ist nicht die Aufgabe der Autoindustrie die Regeln zu setzen, sie selbst sehen sich dafür nicht in der Verantwortung. Sondern ganz im Gegenteil, wie die Industrie immer wieder betont, alles was nicht verboten ist, ist in Ordnung. Aus Sicht der Autoindustrie ist dies (die Regelsetzung) die Aufgabe des Staates.
Die Bundesregierung und die EU muss also Regeln setzen, die zum gewünschten Ergebnis führt: Klimaneutralität und Schonung der Umwelt. Es ist die Bundesregierung die die Verantwortung dafür trägt, dass das Konzept auf geht, nicht die Autoindustrie. Und dazu gehört eben keine Regeln zu setzen, bei denen die Ziele chronisch gerissen werden. So wie etwa bei der Finanzkrise.
Deine Behauptung war
Zitat: Technologiefreiheit bezieht sich auf umweltschonende Technologien nur eben von Technikern und Ingenieuren und nicht von Politikern und Ideologen entwickelt.Und das Ergebnis wurde begutachtet und für zu problematisch erkannt.
(11.05.2023, 20:17)jf2 schrieb: Obwohl Du ja viel schreibst über das Thema scheint es mit der Erkenntnis nicht weit her zu sein. Zappelstrom wurde von Prof. Sinn in Vorlesungen vor renommierten Wissenschaftlern ...Ja z.B. insb. vor der Leopoldina, die zu der Erkenntnis kommen, dass eben die Erneuerbaren erheblich ausgebaut werden sollen. Wurde das nicht im Video angesprochen? Doch, glaub schon.
__________________
Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden.