Meine Rede....
Erneuerbare Energien
Doppelte Ernte mit Agri-Photovoltaik
Stand: 13.12.2022 14:45 Uhr
Ein Verbund aus Forschern, Landwirten und Klimaschützern fordert, die Agri-Photovoltaik auszubauen. Denn Solarzellen über Äckern und Obstwiesen könnten die Energiewende voranbringen - und Bauern eine "zweite Ernte" bescheren.
Von Lena Puttfarcken, SWR
Der Ausbau der erneuerbaren Energien muss in Deutschland sehr viel schneller als bisher erfolgen - das hat erst kürzlich ein Gutachten des Expertenrats für Klimafragen gezeigt. Neben Windkraft ist Photovoltaik ein vielversprechender Teil der deutschen Energiewende. Laut Berechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) sind fünf bis sieben Mal so viele Photovoltaik-Anlagen wie heute nötig, um bis 2045 ein klimaneutrales Energiesystem in Deutschland zu schaffen. Aber beim Ausbau kommt es immer wieder zu Flächenkonflikten: Sollte eine freie Fläche landwirtschaftlich oder für Solarstrom genutzt werden?
"Großes Potenzial für die Energiewende"
Ein Bündnis aus dem Verein "Landwirtschaft verbindet Deutschland", den Klimaschützern von "Parents for Future" und dem Forschungszentrum Jülich fordert nun, beides miteinander zu verbinden und die sogenannte Agri-Photovoltaik schneller auszubauen. Also Solaranlagen über Äckern, Weiden und Obstwiesen. Die Technologie biete "großes Potenzial für die postfossile Energiewende" und müsse deshalb stärker vom Bund gefördert und die Genehmigungsverfahren beschleunigt werden.......
![[Bild: agrophotovoltaik-101~_v-videowebm.jpg]](https://www.tagesschau.de/multimedia/bilder/agrophotovoltaik-101~_v-videowebm.jpg)
https://www.tagesschau.de/wissen/technol...k-103.html

Erneuerbare Energien
Doppelte Ernte mit Agri-Photovoltaik
Stand: 13.12.2022 14:45 Uhr
Ein Verbund aus Forschern, Landwirten und Klimaschützern fordert, die Agri-Photovoltaik auszubauen. Denn Solarzellen über Äckern und Obstwiesen könnten die Energiewende voranbringen - und Bauern eine "zweite Ernte" bescheren.
Von Lena Puttfarcken, SWR
Der Ausbau der erneuerbaren Energien muss in Deutschland sehr viel schneller als bisher erfolgen - das hat erst kürzlich ein Gutachten des Expertenrats für Klimafragen gezeigt. Neben Windkraft ist Photovoltaik ein vielversprechender Teil der deutschen Energiewende. Laut Berechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) sind fünf bis sieben Mal so viele Photovoltaik-Anlagen wie heute nötig, um bis 2045 ein klimaneutrales Energiesystem in Deutschland zu schaffen. Aber beim Ausbau kommt es immer wieder zu Flächenkonflikten: Sollte eine freie Fläche landwirtschaftlich oder für Solarstrom genutzt werden?
"Großes Potenzial für die Energiewende"
Ein Bündnis aus dem Verein "Landwirtschaft verbindet Deutschland", den Klimaschützern von "Parents for Future" und dem Forschungszentrum Jülich fordert nun, beides miteinander zu verbinden und die sogenannte Agri-Photovoltaik schneller auszubauen. Also Solaranlagen über Äckern, Weiden und Obstwiesen. Die Technologie biete "großes Potenzial für die postfossile Energiewende" und müsse deshalb stärker vom Bund gefördert und die Genehmigungsverfahren beschleunigt werden.......
![[Bild: agrophotovoltaik-101~_v-videowebm.jpg]](https://www.tagesschau.de/multimedia/bilder/agrophotovoltaik-101~_v-videowebm.jpg)
https://www.tagesschau.de/wissen/technol...k-103.html
__________________