
RE: Was die Märkte bewegt - News, Infos, Meldungen, Analysen, Kommentare & Interessantes
| 14.11.2022, 01:47(14.11.2022, 00:48)Boy Plunger schrieb: Kater wir sind in den USA bereits nach Q2 2022 in eine Rezession.
Nur wird das öffentlich in den USA abgestritten, weil der Arbeitsmarkt so stark sei
Das ändert aber nichts an der Definition und der technischen Rezession.
Wenn du die vergangenen Rezessionen in drei Teile gliederst, war immer nur Teil 1 in der Performance negativ.
Nur bringt mich das wirklich weiter? Nur sehr begrenzt, weil ich nicht weiß, wie lange die Rezession dauert.
Die Einkaufsmanager sind der Schlüssel.
Meinst Du?
So im ersten Moment denke ich Du setzt "Bäremmarkt wenn 20% Minus vom Höchsstand" mit "Rezession" gleich...
Zitat:Definition: Was ist eine Rezession?
Der Begriff Rezession bedeutet Rückgang und stammt aus dem Lateinischen. Es handelt sich um eine Rezession, wenn die Wirtschaft nicht wächst, sondern schrumpft – sich also in einem Abschwung beziehungsweise Rückgang befindet. Für die Bemessung der Konjunktur dient das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Offiziell tritt eine sogenannte technische Rezession ein, wenn das BIP in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen im Vergleich zu den jeweiligen Vorjahresquartalen nicht wächst, sondern zurückgeht.
Zitat:Welche Merkmale machen eine Rezession aus?
Eine Rezession zeichnet sich durch unterschiedliche Merkmale aus. Dazu gehören unter anderem:
Rückgang der Nachfrage
überfüllte Lager
Abbau von Überstunden und beginnende Kurzarbeit
Entlassung von Arbeitskräften
ausbleibende Investitionen
teilweise Stilllegung von Produktionsanlagen
stagnierende oder sinkende Preise, Löhne und Zinsen
fallende Börsenkurse
https://www.wiwo.de/politik/konjunktur/r...23866.html
Hohe Exporte
US-Wirtschaft wächst überraschend stark
Nach den Rückgängen in den beiden Vorquartalen ist die US-Wirtschaft im dritten Jahresviertel wieder gewachsen. Die größte Volkswirtschaft der Welt profitierte dabei vor allem von einem starken Außenhandel. Doch das ist wohl nur ein kurzes Aufbäumen.
27.10.2022, 14.46 Uhr
https://www.manager-magazin.de/politik/w...0ac06a2745
Technische Rezession (zwei Quartale hintereinander geringeres Wachstum als vorher) - OK
Aber das kannst Du auch in Boomphasen haben wenn der Boom eine Pause einlegt und
das Wachstum nicht ganz so stark ist. Meine subjektive Meinung ist das eine Rezession erst
dann besteht wenn es ein negatives Wachstum gibt oder gab.
Jetzt könnte man darüber nachdenken, streiten was wäre wenn die Inflation nicht so hoch wäre.
Sind die Ausgaben und Investitionen wirklich gestiegen oder einfach nur teurer geworden und
nur deswegen gestiegen (im Sinne von es wurde gleich viel oder sogar weniger Ware umgeschlagen
aber zu höheren Preisen).
Genauso kann man darüber streiten wie es aussähe wenn es keine Lieferengpässe und volle Lager gäbe.
Aber gäbe es diese Engpässe nicht - hätten wir auch keine Inflation - keine agressiven Zinserhöhungen -
keine Gefahr der Rezession... aber ohne Engpässe würde die Wirtschaft auch heiß laufen - was zu
Inflation führt.....
Die Merkmale die oben aufgezählt werden sind auf jeden Fall überwiegend noch nicht vorhanden.
Noch weniger in Q2. Von daher denke ich das wir erst am (oder kurz vor dem) Anfang einer "richtigen"
Rezession stehen und nicht schon mittendrin oder schon am Ende dieser sind.
__________________