(28.08.2022, 08:01)J R schrieb: https://www.science.org/doi/10.1126/science.adc9831
auf Deutsch erklärt
https://www.yumda.de/news/1177396/ripe-f...hoeht.html
die Studien wurden in Puerto Rico, in Illinois und Georgia/USA durchgeführt. Es ist noch Grundlagenforschung, aber in Deutschland nicht erlaubt. Es ist kein direkter Eingriff in die Photosynthese, das wäre eine Sensation. Die Pflanze schaltet bei zu viel Sonne eine Art Sonnenschirm ein und reduziert so die Photosynthese. Dieser Schalter wurde nun erfolgreich blockiert. Die Pflanze macht nun mehr Photosynthese. Als Laie frage ich mich, ob die Pflanzen bei zu viel Hitze nicht verbrennen? Aber es funktioniert bei Tabakpflanzen und Soja. Potenzial hat es auf jeden Fall.
Schon interessant. Es wird sich vermutlich nicht aufhalten lassen, dass in (etwas fernerer) Zukunft die Gentechnik zur Verbesserung von Photosynthese oder Wassernutzung immer häufiger eingesetzt werden wird. Bei uns im Garten ist das z.B. so auffällig: Die meisten Pflanzen vertrocknen aufgrund der Dürre, nur die Glyzinie nicht. Der geht es ziemlich prächtig obwohl sie viele Grüne Blätter hat. Gut möglich dass auch da die Geschwindigkeit eine maßgebliche Rolle spielt. Sie wächst einfach schneller als die meisten anderen Pflanzen und das dürfte sich auch so im Erdreich abspielen. Die kann schneller den Weg zu feuchten Bereichen herstellen bzw. aufrecht erhalten.
__________________
Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden.