
RE: Supercomputer News
| 15.06.2022, 23:23 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.06.2022, 23:23 von boersenkater.)
Hochleistungs-Rechner
Supercomputer "Jupiter" kommt nach Jülich
Stand: 15.06.2022 16:43 Uhr
Das Forschungszentrum Jülich wird Standort des ersten europäischen Supercomputers. "Jupiter" soll die Schallmauer von einer Trillion Rechenoperationen in der Sekunde durchbrechen.
Die Superrechner "Juwels" und "Jureca" des Jülich Supercomputing Centre (JSC) zählen zu den leistungsfähigsten Supercomputern der Welt. Demnächst sollen sie Gesellschaft erhalten von "Jupiter". Damit wird Jülich Standort des ersten europäischen Rechners, der mehr als eine Trillion Rechenoperationen in der Sekunde ausführen kann, wie das Forschungszentrum in der nordrhein-westfälischen Stadt heute mitteilte. Die Rechenleistung werde fünf Millionen moderne Notebooks oder PCs übertreffen.......
Von der "Petaflop"-Ära ins "Exascale"-Zeitalter
Mit "Jupiter" wird Europa somit ins "Exascale"-Zeitalter der Rechnerleistungen vorstoßen. Die symbolträchtige Marke von einem Exaflop, das sind 1.000.000.000.000.000.000 Rechenoperationen pro Sekunde, wurde erst vor kurzem geknackt. Der "Frontier"-Supercomputer am Oak Ridge National Laboratory in den USA erreichte im Mai 1,1 Exaflop........
Kosten von einer halben Milliarde Euro
Der neue europäische Exascale-Rechner "Jupiter" soll dazu beitragen, wissenschaftliche Fragen etwa zum Klimawandel, zur Bewältigung von Pandemien und zur nachhaltigen Energieerzeugung zu lösen. Die Kosten für den Superrechner belaufen sich auf eine halbe Milliarde Euro..........
Ein "grüner" Supercomputer
..........Eine große Herausforderung ist allerdings der Energiebedarf von "Jupiter". Die erwartete mittlere Leistung beträgt bis zu 15 Megawatt. Der Rechner ist als "grüner" Computer konzipiert, er soll also vollständig mit Ökostrom und Warmwasserkühlung betrieben werden. Auch die Abwärme will das Forschungszentrum Jülich weiterverwerten, etwa als Fernwärme für Heizungen.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/tec...h-101.html
Supercomputer "Jupiter" kommt nach Jülich
Stand: 15.06.2022 16:43 Uhr
Das Forschungszentrum Jülich wird Standort des ersten europäischen Supercomputers. "Jupiter" soll die Schallmauer von einer Trillion Rechenoperationen in der Sekunde durchbrechen.
Die Superrechner "Juwels" und "Jureca" des Jülich Supercomputing Centre (JSC) zählen zu den leistungsfähigsten Supercomputern der Welt. Demnächst sollen sie Gesellschaft erhalten von "Jupiter". Damit wird Jülich Standort des ersten europäischen Rechners, der mehr als eine Trillion Rechenoperationen in der Sekunde ausführen kann, wie das Forschungszentrum in der nordrhein-westfälischen Stadt heute mitteilte. Die Rechenleistung werde fünf Millionen moderne Notebooks oder PCs übertreffen.......
Von der "Petaflop"-Ära ins "Exascale"-Zeitalter
Mit "Jupiter" wird Europa somit ins "Exascale"-Zeitalter der Rechnerleistungen vorstoßen. Die symbolträchtige Marke von einem Exaflop, das sind 1.000.000.000.000.000.000 Rechenoperationen pro Sekunde, wurde erst vor kurzem geknackt. Der "Frontier"-Supercomputer am Oak Ridge National Laboratory in den USA erreichte im Mai 1,1 Exaflop........
Kosten von einer halben Milliarde Euro
Der neue europäische Exascale-Rechner "Jupiter" soll dazu beitragen, wissenschaftliche Fragen etwa zum Klimawandel, zur Bewältigung von Pandemien und zur nachhaltigen Energieerzeugung zu lösen. Die Kosten für den Superrechner belaufen sich auf eine halbe Milliarde Euro..........
Ein "grüner" Supercomputer
..........Eine große Herausforderung ist allerdings der Energiebedarf von "Jupiter". Die erwartete mittlere Leistung beträgt bis zu 15 Megawatt. Der Rechner ist als "grüner" Computer konzipiert, er soll also vollständig mit Ökostrom und Warmwasserkühlung betrieben werden. Auch die Abwärme will das Forschungszentrum Jülich weiterverwerten, etwa als Fernwärme für Heizungen.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/tec...h-101.html
__________________