Beiträge: 2.780
Themen: 0
Registriert seit: Nov 2018
Status:
 offline
Bewertung:
660
[ Vote]
RE: Neuwahlen - und nun?! | 24.04.2025, 18:49
(24.04.2025, 18:21)Vahana schrieb: USA verbieten Taurus Lieferungen weil US Teile darin verbaut werden.
Das ist wie bei der PKW Maut, die Merkel erst ausgeschlossen hatte, nach der Wahl forciert hatte und es letztendlich nur am EU Recht gescheitert ist.
Danke Trump.
😂😂😂
Made my day...👍👍👍
__________________
Hackfleisch kneten ist wie Tiere streicheln.
Nur später... ;-)
Wer Frauen versteht, kann auch Holz schweißen.
Beiträge: 716
Themen: 0
Registriert seit: Nov 2018
Status:
 offline
Bewertung:
235
[ Vote]
RE: Neuwahlen - und nun?! | 24.04.2025, 19:23
Ich würde sagen dass Onkel Donald eben aufpasst, dass Fritzchen keinen Unfug treibt.
Beiträge: 1.657
Themen: 6
Registriert seit: Nov 2018
Status:
 offline
Bewertung:
483
[ Vote]
RE: Neuwahlen - und nun?! | 24.04.2025, 20:36
(24.04.2025, 18:21)Vahana schrieb: USA verbieten Taurus Lieferungen weil US Teile darin verbaut werden.
Das ist wie bei der PKW Maut, die Merkel erst ausgeschlossen hatte, nach der Wahl forciert hatte und es letztendlich nur am EU Recht gescheitert ist.
Danke Trump.
Kann man das wo nachlesen? Schön wär's ja.
Beiträge: 9.126
Themen: 133
Registriert seit: Nov 2018
Status:
 offline
Bewertung:
2.952
[ Vote]
RE: Neuwahlen - und nun?! | 24.04.2025, 20:41
Die Presse muss sich erst noch abstimmen wie Putin schuld sein könnte und dann lesen wir das morgen in der Zeitung.
__________________
Reiner Satire Account ohne rechtliche Verwertbarkeit
Viel ist schon gewonnen wenn nur einer aufsteht und Nein sagt - Berthold Brecht
Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es - Bertrand Russell
Beiträge: 5.607
Themen: 31
Registriert seit: Nov 2018
Status:
 offline
Bewertung:
1.280
[ Vote]
RE: Neuwahlen - und nun?! | 24.04.2025, 21:01
Da Trump immer die guten und schlechten Karten bemüht:
Am Anfang saßen 4 Spieler am Pokertisch, Russland, Ukraine, USA, EU. Dann kam Trump und die EU musste den Pokertisch als erstes verlassen, Purin forderte dass auch die Ukraine den Pokertisch zu verlassen habe. Also nur noch USA, Russland am Tisch.
Trump fordert die "Goldene Regel". Aber nicht die echte („Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt werden willst.“), sondern die Trumpsche Goldene Regel: "Wer die besten Karten hat, bestimmt das Ende des Spiels". Oder auch: Das Recht des Stärkeren.
Nun droht Trump den Tisch zu verlassen. Bliebe einer übrig: Russland, Sieg auf der ganzen Linie.
Dazu wird es aber wohl nicht kommen. Verlässt Trump den Tisch, säßen die EU und die Ukraine wieder am Tisch.
__________________
Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden.
Beiträge: 9.126
Themen: 133
Registriert seit: Nov 2018
Status:
 offline
Bewertung:
2.952
[ Vote]
RE: Neuwahlen - und nun?! | 24.04.2025, 21:15
Was will die EU denn machen?
Das was sie bisher gemacht haben, zusammen mit den USA, hat nicht zum Endsieg über das bolschewistische Untermenschentum geführt. Nun verlässt der mächtigste Cardholder den Tisch und das soll auf einmal positiv sein?
Ich halte das sogar für möglich das wenn USA den Tisch verlässt das dann China nach Karten fragt.
Sobald die USA gehen ist es nur noch eine Frage von Wochen bis der Krieg vorbei ist.
Das ist ohnehin schon beachtlich das nun schon 18 Jährige, Schwangere und Alleinerziehende verheizt werden und die Ukrainer immer noch der Kriegsromantik verfallen sind und vom großen Endsieg träumen.
__________________
Reiner Satire Account ohne rechtliche Verwertbarkeit
Viel ist schon gewonnen wenn nur einer aufsteht und Nein sagt - Berthold Brecht
Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es - Bertrand Russell
Beiträge: 1.657
Themen: 6
Registriert seit: Nov 2018
Status:
 offline
Bewertung:
483
[ Vote]
RE: Neuwahlen - und nun?! | 24.04.2025, 22:05
Wie sieht denn die Verheizerei auf der russischen Seite aus?
Beiträge: 9.126
Themen: 133
Registriert seit: Nov 2018
Status:
 offline
Bewertung:
2.952
[ Vote]
RE: Neuwahlen - und nun?! | 25.04.2025, 15:27
Zahlenmäßig auch nicht viel besser, aber dort gehen die Leute zumindest (noch) freiwillig an die Front. Die Russen wollen anscheinend den "Großen Vaterländischen Krieg Teil 2" live miterleben.
In der Ukraine werden sie von der Straße oder auf der Arbeit einfach eingesackt. Gibt es genug Videos davon.
__________________
Reiner Satire Account ohne rechtliche Verwertbarkeit
Viel ist schon gewonnen wenn nur einer aufsteht und Nein sagt - Berthold Brecht
Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es - Bertrand Russell
Beiträge: 5.607
Themen: 31
Registriert seit: Nov 2018
Status:
 offline
Bewertung:
1.280
[ Vote]
RE: Neuwahlen - und nun?! | Gestern, 21:18
Zitat:Reiche wird Wirtschaftsministerin im Merz-Kabinett
Am Montag präsentieren Friedrich Merz und Markus Söder ihre Minister für das Kabinett. Auch auf den Fraktionschef haben sich beide verständigt. Die Personalie wird polarisieren.
Daniel Delhaes, Kirsten Ludowig, Anja Müller
27.04.2025
Berlin. Namen kursierten seit einigen Tagen im politischen Berlin, doch spätestens morgen dürften aus den Gerüchten endlich Gewissheiten werden: Die ehemalige brandenburgische CDU-Politikerin und aktuelle Energiemanagerin Katherina Reiche soll in einem Kabinett von Friedrich Merz Bundeswirtschaftsministerin werden. Dies erfuhr das Handelsblatt aus mehreren Quellen in Partei- und Branchenkreisen.
An diesem Montag wird Friedrich Merz auf einem kleinen Parteitag im Berliner Hotel Estrel seine Kabinettsliste präsentieren und erklären. Zuvor wird er morgens das Präsidium und den Vorstand informieren. Zeitgleich tagen die Gremien der CSU, in denen Parteichef Markus Söder seine Entscheidungen präsentieren wird. Am Mittwoch dann dürfte die SPD folgen, sollte der Mitgliederentscheid über den Koalitionsvertrag positiv ausgehen. Am 6. Mai soll Merz im Bundestag zum Kanzler gewählt und sollen die Ministerinnen und Minister vereidigt werden.
Vorher werden auf dem CDU-Parteitag 120 Delegierte den Entwurf des Koalitionsvertrags absegnen. Zugleich werden sie die Ministerriege feiern. Sieben Minister wird die CDU stellen, sieben die SPD, drei die CSU.
Kanzleramtsminister wird demnach Fraktionsgeschäftsführer Thorsten Frei werden. Merz und Söder werden zudem der Fraktion Jens Spahn als neuen Vorsitzenden vorschlagen. „Wenn Jens Spahn kandidieren würde, dann hätte er meine Sympathie und Unterstützung“, sagte Söder am Sonntag in der ARD-Sendung „Bericht aus Berlin“ und bestätigte damit Spekulationen der vergangenen Tage. Spahn hatte erst kürzlich für Aufsehen gesorgt, weil er dafür plädiert hatte, die AfD im Parlament wie jede andere Partei zu behandeln.
Andere Spekulationen, dass etwa mit Johann Wadephul (Außenminister) und Karin Prien (Bildung) gleich zwei CDU-Politiker aus dem kleinen Schleswig-Holstein am Kabinettstisch sitzen würden, galten am Sonntag ebenso als gesichert – auch wenn es dann ein regionales Übergewicht gäbe. Der Verleger Wolfram Weimer, der am Tegernsee jedes Jahr einen Ludwig-Erhard-Gipfel veranstaltet, soll Kulturstaatssekretär werden. Merz, der am Tegernsee ein Haus besitzt, nimmt regelmäßig an der Veranstaltung zum Gedenken an den Vertreter der Sozialen Marktwirtschaft teil.
Reiche soll die Energiepolitik neu aufstellen
Der amtierende Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff, wird demnach doch nicht Bundesverkehrsminister. Wie es hieß, sei die Überlegung wieder verworfen worden. Es soll aber vier ostdeutsche CDU-Staatssekretäre in Ministerien geben, um die Repräsentanz ostdeutscher Politiker zu erhöhen. Verkehrsministerin soll Ina Scharrenbach, Ministerin in NRW, werden.
Besondere Aufmerksamkeit wird Katherina Reiche erhalten. Die Brandenburgerin war Bundestagsabgeordnete, Staatssekretärin, Verbandsgeschäftsführerin, Vorstandsvorsitzende und dürfte nun Wirtschaftsministerin werden. Reiche kann damit auf eine ungewöhnliche Karriere in Politik und Wirtschaft blicken. Mit der Personalie ist klar, dass der Schwerpunkt des Wirtschaftsressorts künftig auf Energiepolitik liegen wird.
Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD bereits festgehalten, dass sie „die Energiewende transparent, planbar und pragmatisch zum Erfolg machen“ und in der Energiepolitik „für eine konsequente Ausrichtung aller Bereiche auf Bezahlbarkeit, Kosteneffizienz und Versorgungssicherheit“ stehen wollen.
Die Aufgabe sei ein Kraftakt, bei dem Reiche zugutekomme, dass sie die Energiewende durchdringe, für Technologieoffenheit und Energievielfalt stehe und einen klaren marktwirtschaftlichen Kompass habe, sagt eine mit der Personalie vertraute Person dem Handelsblatt. Reiche solle das Wirtschaftsministerium „im Geiste Ludwig Erhards wieder zum ordnungspolitischen Gewissen der neuen Bundesregierung“ machen und „nicht reden, sondern umsetzen“.
Die 51-Jährige kennt den Politikbetrieb. 1992 trat sie in die Junge Union ein und saß insgesamt von 1998 bis 2015 im Bundestag, war von 2005 bis 2009 Fraktionsvizin. Sie war Parlamentarische Staatssekretärin im Umwelt- und auch im Verkehrsministerium. Nach ihrem Ausscheiden hielt sie engen Kontakt in die Politik. So ist sie etwa seit Sommer 2020 im Ehrenamt Vorsitzende des Nationalen Wasserstoffrates der Bundesregierung.
Seit Oktober 2020 ist die Diplom-Chemikerin nun Vorstandsvorsitzende der Westenergie AG und eine der bekanntesten Top-Managerinnen der Energiebranche. Hervorgegangen ist der Dienstleister und Infrastrukturanbieter mit Sitz in Essen und rund 11.000 Beschäftigten aus dem Geschäft mit Stromnetzen und -vertrieb der ehemaligen RWE-Tochter Innogy, die Eon 2019 übernommen hatte.
Lob für Reiche aus dem Unternehmerlager
Seit Reiches Amtsantritt hat Westenergie seinen Gesamtumsatz von 5,9 Milliarden Euro im Jahr 2021 auf 8,7 Milliarden Euro im vergangenen Jahr gesteigert. Ergebniszahlen werden nicht veröffentlicht, laut Handelsblatt-Informationen aus Branchenkreisen soll sich der Betriebsgewinn des Unternehmens binnen fünf Jahren verdoppelt haben. Auch sollen unter Reiche mehr als 1,5 Milliarden Euro in die Modernisierung und Digitalisierung des Verteilnetzes investiert worden seien. Eine Sprecherin von Westenergie wollte sich auf Anfrage weder zur Personalie noch zu den Geschäftszahlen äußern.
Katherina Reiche duckt sich nicht weg.
Arndt Kirchhoff
Präsident der Unternehmer NRW
Westenergie ist die größte Eon-Tochter und bündelt alle regionalen Aktivitäten des Energiekonzerns im Westen Deutschlands, also in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen. Das Unternehmen betreibt neben 195.000 Kilometern an Strom- und 37.000 Kilometern an Gasnetzen sowie 9000 Kilometern an Wasserleitungen auch ein 12.000 Kilometer langes Breitbandnetz. Etwa acht Millionen Menschen werden von Westenergie mit Strom versorgt, etwa 4,8 Millionen mit Gas.
Arndt Kirchhoff, Präsident der Unternehmer NRW und Chef des Aufsichtsrats der Kirchhoff-Gruppe, lobte die Entscheidung für Reiche. „Katherina Reiche duckt sich nicht weg“, sagte er dem Handelsblatt. Reiche setze sich engagiert ein und bringe einen „absolut marktwirtschaftlichen Kompass“ mit. Zudem sei sie dynamisch und jung und zeige, wie sich Karriere und Familie vereinbaren ließen.
Ihre wichtigste Aufgabe zu Beginn ihrer Amtszeit werde sein: „Vertrauen zurückzugewinnen.“ Unternehmer wie Bürger hielten sich mit Investitionen zurück. Wenn es Reiche und der Regierung Merz gelinge, Vertrauen in die Marktwirtschaft zurückzuerlangen, dann sei „ein sehr wichtiger Schritt Richtung Zukunft“ getan.
https://www.handelsblatt.com/politik/deu...23300.html
__________________
Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden.
Beiträge: 2.780
Themen: 0
Registriert seit: Nov 2018
Status:
 offline
Bewertung:
660
[ Vote]
RE: Neuwahlen - und nun?! | Vor 19 Minuten
Dobrindt als Innenminister....😩😩😩
Die andern muss ich erst Mal sacken lassen...😮💨
__________________
Hackfleisch kneten ist wie Tiere streicheln.
Nur später... ;-)
Wer Frauen versteht, kann auch Holz schweißen.
|