Weltnaturkonferenz
Was bringt das "30x30"-Ziel wirklich?
Stand: 15.12.2022 03:54 Uhr
Ein großes Ziel der UN-Biodiversitätskonferenz ist es, bis 2030 weltweit 30 Prozent der Landes- und Meeresfläche unter Naturschutz gestellt zu haben. Doch Experten streiten, was das für den Artenschutz bringt.
https://www.tagesschau.de/wissen/klima/n...t-101.html
Shinnecock-Bay in USA
Mit den Muscheln kam die Hoffnung
Stand: 15.12.2022 06:56 Uhr
Beim Weltnaturgipfel in Montreal wird viel über Artenschutz geredet. Nicht weit weg ist es Forschern und Indigenen gelungen, eine früher verschmutzte Bucht zu renaturieren - mit der Hilfe von Austern.
https://www.tagesschau.de/wissen/klima/s...z-101.html
Weltnaturkonferenz in Kanada
Ein Kompromiss, der nicht alle begeistert
Stand: 18.12.2022 19:41 Uhr
Kurz vor Ende der Weltnaturkonferenz hat die chinesische Präsidentschaft einen ersten Entwurf für eine Abschlusserklärung vorgelegt. Zwar wurden darin wichtige Hauptforderungen aufgenommen - vielen geht er jedoch nicht weit genug.
https://www.tagesschau.de/ausland/amerik...t-103.html
Wert der Artenvielfalt
Natur bewerten, um sie zu schützen
Stand: 19.12.2022 05:04 Uhr
Oft stehen gutem Artenschutz kurzfristige, wirtschaftliche Interessen entgegen. Umweltökonomen wollen deshalb den wirtschaftlichen Nutzen der Natur berechnen - um sie zu schützen.
https://www.tagesschau.de/wissen/klima/a...r-101.html
Eilmeldung
Top-Thema
Weltnaturgipfel:
Staaten einigen sich auf neues Artenschutzabkommen
Stand: 19.12.2022 09:51 Uhr
Nach rund zweiwöchigen Verhandlungen haben sich die Teilnehmer des Weltnaturgipfels im kanadischen Montreal auf eine Abschlusserklärung geeinigt. Darin stellen sich die rund 200 Staaten unter anderem das Ziel, mindestens 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresflächen bis 2030 unter Schutz zu stellen. Nach der Verabschiedung brach bei der Plenarsitzung lauter Jubel aus.
https://www.tagesschau.de/eilmeldung/eil...-6945.html
FAQ
Weltnaturgipfel in Montreal
Ist das Naturschutzabkommen ein Durchbruch?
Stand: 19.12.2022 15:22 Uhr
Rund 200 Staaten haben sich darauf geeinigt, bis 2030 mindestens 30 Prozent der Land- und Meeresflächen unter Schutz zu stellen. Doch ist das wirklich ein Durchbruch? Was bedeutet die Vereinbarung für Deutschland? Und worauf kommt es nun an?
https://www.tagesschau.de/wissen/klima/a...g-105.html
Erderwärmung
Die Natur verliert ihren Rhythmus
Stand: 13.01.2023 18:06 Uhr
Der Winter ist außergewöhnlich mild. Doch was für Menschen angenehm ist, bringt die Tierwelt durcheinander: Viele Arten laichen, brüten oder schlüpfen früher - und finden dann keine Nahrung.
Von Inga Wonnemann und Alexander Steininger, tagesschau.de
Zweistellige Temperaturen im Januar: Die meisten Menschen dürften solch milde Winter als angenehm empfinden. Doch die frühlingshaften Verhältnisse können die Tier- und Pflanzenwelt ganz schön durcheinanderwirbeln. Vor allem wenn es um die Fortpflanzung geht. Denn wegen der Erderwärmung brüten, schlüpfen oder laichen Tiere früher - und das kann zu großen Problem führen........
Heringsbestände schrumpfen
"Mismatch" als Problem
"Vorzeitig aus dem Winterschlaf gerissen"
Zugvögel finden keine Nahrung mehr
Schmetterlinge reagieren auf Temperaturen
Fragile Ökosysteme
"Klimawandel bekämpfen"
https://www.tagesschau.de/wissen/klima/n...s-101.html
Präparat in USA zugelassen
Wie gut wirkt die Bienen-Impfung?
Stand: 16.01.2023 17:10 Uhr
In den USA ist erstmals ein Präparat für Bienen zugelassen worden, das die Faulbrut-Krankheit verhindern soll. Doch wie wirksam ist das Serum? Und was bedeutet das für Imker?
https://www.tagesschau.de/wissen/klima/b...t-107.html
Erhebung für Sommer 2022
Wärmerekord in der Nordsee gemessen
Stand: 17.01.2023 21:03 Uhr
Der vergangene Sommer war für die Nordsee laut dem Bundesamt für Seeschifffahrt der heißeste seit 25 Jahren. Auch die Zahl der Sturmfluten bezeichnete das Amt in seinem Jahresrückblick als"ungewöhnlich hoch".
Hitzewellen in Nord- und Ostsee
Sturmfluten haben zugenommen
Drohnen messen Schwefelwerte
Auswirkungen von "Scrubbern" untersucht
https://www.tagesschau.de/ausland/nordse...l-101.html
Gelbbandkrankheit in Thailand
Korallensterben im Taucherparadies
Stand: 20.01.2023 11:29 Uhr
Immer mehr Korallen in Thailand weisen eine ungewöhnliche gelbe Verfärbung auf. Doch was wie ein schönes Farbspiel wirkt, ist eine der gefährlichsten Korallenkrankheiten der Welt. Und die Wissenschaft kennt kein Heilmittel.
https://www.tagesschau.de/wissen/klima/t...t-101.html
Riesenkröte in Australien : Wildhüter entdecken "Toadzilla"
20.01.2023 08:20 Uhr
Es muss schon Überwindung kosten, sich so ein Tier zu greifen: In Australien entdecken Wildhüter eine fast drei Kilo schwere Riesenkröte - armlang und hochgiftig.
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/...n-100.html
