01.07.2025, 13:58
Neuer Rechenknecht - PC, Laptop, Tablet....
Das Ende des Win10-Supports...
https://www.trading-stocks.de/thread-412...#pid175255
...macht es jetzt tatsächlich notwendig ein paar Rechner zu ersetzen denen
z.B. TPM fehlt und nicht auf Win11 wechseln können oder die heute einfach
nicht mehr mithalten können. Bei mir sind das die die ich nicht mehr als
Chartanalyse- oder Trading-Rechner benutze....
Die aktuellen Arbeits-Rechner können upgedatet werden.
Jetzt wollte ich ja schon länger einen neuen Chart-Rechner bauen - aber
die Probleme beim Intel 14900K haben das ausgebremst.....
Hab mir auch fertige Rechner von der Stange angeschaut - passt einfach
nicht - dort zu schwach (CPU,Mainboard, RAM,CPU-Kühlung) an anderer Stelle
zu stark (Grafikkarte, Speicher) oder zu viel (RGB....
)j
Kürzlich auch einen Rechner von Lenovo gesehen - sieht aus als ob
die meisten Kompononten Eigengewächse sind - alles selbst zusammengelötet
und optimiert. Neu um die 4000 Euro - im Angebot für 2800 Euro.
Aber passt einfach nicht...
Für den Chartrechner will ich einfach ein schnelles gut gekühltes System.
Hab da schon paar Konfigurationen gemacht - aber so richtig überzeugt bin
ich noch nicht... Zusammenschrauben, installieren, danach nie wieder anfassen
müssen - außer um ihn sauber zu machen - Staub....
Habe keine Lust wieder Beta-Tester zu werden - der immer wieder am Bios
rumschrauben muss - weil DANKE ASUS - wieder mal was vermurkst wurde -
und das bei einem High-End-Board - massive Probleme die nicht nur ich hatte
und den Händler (mindfactory) dazu veranlasst hat die ASUS-Boards jahrelang
komplett aus dem Angebot zu werfen - die Hotline war am untergehen -
ASUS gings am Arsch vorbei - sind erst jetzt nach einigen Jahren wieder
im Shop zu finden.... grundsätzlich machen sie ja gute Boards - aber zwischen-
drin hauen die auch echte Rohrkrepierer raus - und zu dem Zeitpunkt waren
da mehrere High-End-Boards von ASUS betroffen - die Foren waren voll von
Bios-Problemen quer durch alle Modelle....
Naja - am Ende - ich schaue mir genau an was ich mir holen will - schaue
auch in Foren ob es entsprechende Probleme gibt.
Der Intel Core Ultra 285K mit Sockel 1851 ist relativ neu,
PCI-Express 5.0 für M2.SSD auch neu,
DDR5-Speicher mit über 7000MHz gibts auch noch nicht soooo lang -
hier gibt es wohl am ehesten Probleme weil Mainboard, Bios die hohen
beworbenen Geschwindigkeiten am Ende doch nicht schaffen...
Jetzt habe ich mir mal gedacht ChatGPT zu nutzen....
Welches Mainboard mit Sockel 1851 hat das beste VRM Design?
Mehr Power
Hardcore Chartanalyse
Können wir bitte beim PC bleiben - Du hast von Trading keine Ahnung sorry. Dein Wissen ist leider nur rudimentäres Basiswissen ohne ein funktionierendes Komplettpaket. Lass uns bitte beim PC bleiben
Die Komponenten sind leider zu alt. Basis ist ein Intel Core Ultra 285k. Gewünscht ist ein Mainboard mit Intel Z890-Chipsatz und kompatiblen DDR5 Speicher mit 32GB ab 7200MHz. Das Netzteil sollte Platinum Zertifiziert sein und ausreichend Leistung haben. Die Grafikkarte ist zweitrangig.
Das Ende des Win10-Supports...
https://www.trading-stocks.de/thread-412...#pid175255
...macht es jetzt tatsächlich notwendig ein paar Rechner zu ersetzen denen
z.B. TPM fehlt und nicht auf Win11 wechseln können oder die heute einfach
nicht mehr mithalten können. Bei mir sind das die die ich nicht mehr als
Chartanalyse- oder Trading-Rechner benutze....
Die aktuellen Arbeits-Rechner können upgedatet werden.
Jetzt wollte ich ja schon länger einen neuen Chart-Rechner bauen - aber
die Probleme beim Intel 14900K haben das ausgebremst.....
Hab mir auch fertige Rechner von der Stange angeschaut - passt einfach
nicht - dort zu schwach (CPU,Mainboard, RAM,CPU-Kühlung) an anderer Stelle
zu stark (Grafikkarte, Speicher) oder zu viel (RGB....



Kürzlich auch einen Rechner von Lenovo gesehen - sieht aus als ob
die meisten Kompononten Eigengewächse sind - alles selbst zusammengelötet
und optimiert. Neu um die 4000 Euro - im Angebot für 2800 Euro.
Aber passt einfach nicht...
Für den Chartrechner will ich einfach ein schnelles gut gekühltes System.
Hab da schon paar Konfigurationen gemacht - aber so richtig überzeugt bin
ich noch nicht... Zusammenschrauben, installieren, danach nie wieder anfassen
müssen - außer um ihn sauber zu machen - Staub....
Habe keine Lust wieder Beta-Tester zu werden - der immer wieder am Bios
rumschrauben muss - weil DANKE ASUS - wieder mal was vermurkst wurde -
und das bei einem High-End-Board - massive Probleme die nicht nur ich hatte
und den Händler (mindfactory) dazu veranlasst hat die ASUS-Boards jahrelang
komplett aus dem Angebot zu werfen - die Hotline war am untergehen -
ASUS gings am Arsch vorbei - sind erst jetzt nach einigen Jahren wieder
im Shop zu finden.... grundsätzlich machen sie ja gute Boards - aber zwischen-
drin hauen die auch echte Rohrkrepierer raus - und zu dem Zeitpunkt waren
da mehrere High-End-Boards von ASUS betroffen - die Foren waren voll von
Bios-Problemen quer durch alle Modelle....
Naja - am Ende - ich schaue mir genau an was ich mir holen will - schaue
auch in Foren ob es entsprechende Probleme gibt.
Der Intel Core Ultra 285K mit Sockel 1851 ist relativ neu,
PCI-Express 5.0 für M2.SSD auch neu,
DDR5-Speicher mit über 7000MHz gibts auch noch nicht soooo lang -
hier gibt es wohl am ehesten Probleme weil Mainboard, Bios die hohen
beworbenen Geschwindigkeiten am Ende doch nicht schaffen...
Jetzt habe ich mir mal gedacht ChatGPT zu nutzen....
Welches Mainboard mit Sockel 1851 hat das beste VRM Design?
Zitat:Für Mainboards mit dem Sockel 1851 (LGA 1851) sprechen wir meistens von Intel Alder Lake-Prozessoren, die im Jahr 2021 veröffentlicht wurden. Die Qualität des VRM-Designs (Voltage Regulator Module) ist entscheidend für stabile Spannungsversorgung, insbesondere bei leistungsstarken Prozessoren und für Overclocking.
Hier sind einige der besten Mainboards mit LGA 1851 und ausgezeichnetem VRM-Design, die für ihre Stabilität und Leistungsfähigkeit bekannt sind:
1. ASUS ROG Strix Z690-E Gaming WiFi
VRM Design: 18 + 1 Phasen (18 für CPU und 1 für die iGPU)
Highlights:
Premium-Komponenten wie hochwertige MOSFETs und Kühlkörper
Sehr gutes Kühlsystem für die VRMs
Unterstützt PCIe 5.0 und DDR5
Hervorragende Overclocking-Fähigkeiten
Gute Kühlung dank massiver Kühlkörper und Heatpipes
Empfohlene Nutzer: Enthusiasten und Overclocker, die maximale Stabilität und Leistung wollen.
2. MSI MEG Z690 ACE
VRM Design: 18 + 2 Phasen (18 für CPU, 2 für iGPU)
Highlights:
Extrem robustes VRM-Design mit hochwertigen Komponenten
Unterstützt PCIe 5.0 und DDR5
Sehr gute Kühlung für VRMs und MOSFETs
Robust und langlebig mit einem Fokus auf maximale Leistung
Empfohlene Nutzer: High-End-Gamer und Overclocker, die Stabilität bei hoher Last benötigen.
3. Gigabyte Z690 AORUS Master
VRM Design: 19 + 1 Phasen (19 für CPU, 1 für iGPU)
Highlights:
High-End VRM mit 90A PowStage MOSFETs
Sehr starke Kühlung mit Heatpipes und einem massiven Kühlkörper
PCIe 5.0 Unterstützung und DDR5
Stabiles Design für Overclocking
Empfohlene Nutzer: Gamer, die Extreme-Overclocking betreiben möchten, sowie Content Creator mit Bedarf an maximaler Stabilität.
4. ASRock Z690 Taichi
VRM Design: 16 + 1 Phasen (16 für CPU, 1 für iGPU)
Highlights:
60A SPS (Smart Power Stage) für außergewöhnliche Leistung
Innovatives und sehr gutes VRM-Kühlsystem
PCIe 5.0 und DDR5
Sehr hohe Energieeffizienz und Stabilität
Empfohlene Nutzer: Benutzer, die ein zuverlässiges und leistungsfähiges Mainboard für anspruchsvolle Workloads suchen.
5. ASUS TUF Gaming Z690-Plus WiFi D4
VRM Design: 12 + 2 Phasen (12 für CPU, 2 für iGPU)
Highlights:
Gute Preis-Leistung und dennoch solide VRM-Qualität
Solide Kühlung, weniger aufwändig als bei den Premium-Modellen
PCIe 4.0 (keine PCIe 5.0-Unterstützung) und DDR4
Empfohlene Nutzer: Für Nutzer, die eine stabile Leistung ohne Overclocking betreiben möchten und auf einen besseren Preis-Leistungs-Faktor aus sind.
Fazit:
Wenn du nach einem Mainboard mit einem wirklich hervorragenden VRM-Design suchst, das für anspruchsvolle Anwendungen und Overclocking geeignet ist, dann bieten MSI MEG Z690 ACE und Gigabyte Z690 AORUS Master das beste VRM-Design. Diese bieten extreme Stabilität und hochwertige Komponenten.
Wenn du ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchst, ist das ASUS TUF Gaming Z690-Plus eine solide Wahl, aber für High-End-Overclocking würde ich eher die teureren Modelle wie die ASUS ROG Strix Z690-E oder MSI MEG Z690 ACE empfehlen.
Was ist denn dein primärer Anwendungsbereich? Gaming, Content Creation, oder Overclocking?
Mehr Power
Zitat:Wenn du mehr Power suchst, dann geht es darum, ein Mainboard zu finden, das nicht nur stabil ist, sondern auch über ein robustes VRM-Design verfügt, das für intensives Overclocking und Extreme-Performance ausgelegt ist. Hier sind die besten Optionen, wenn du die Grenzen deines Systems ausreizen möchtest:
1. MSI MEG Z690 ACE
VRM Design: 18 + 2 Phasen, 90A PowStage MOSFETs
Warum mehr Power?:
Mit den 90A Power Stages und massiven Kühlkörpern hat dieses Board genug Power, um den Intel Alder Lake bis an seine Leistungsgrenzen zu treiben, selbst unter Volllast und extremem Overclocking.
Der Heatpipe-basierte Kühler für die VRMs sorgt dafür, dass du auch bei längerem Betrieb keine Drosselung aufgrund von Überhitzung bekommst.
PCIe 5.0, DDR5-Support und extrem hohe Spannungsstabilität machen das Board zu einem echten Monster.
Zielgruppe: Extreme Overclocking Enthusiasten und Leute, die high-end Gaming mit höchsten FPS und professionellen Workloads kombinieren möchten.
2. Gigabyte Z690 AORUS XTREME WATERFORCE
VRM Design: 18 + 2 Phasen mit V-Core 105A PowStages
Warum mehr Power?
Dieses Board ist speziell für extreme Anwendungen gebaut, mit einem integrierten Wasserkühlungssystem für die VRMs, das nicht nur für exzellente Kühlung sorgt, sondern auch maximalen Overclocking-Potential ausschöpft.
Mit den 105A PowStages bekommst du absolut stabile Spannungsversorgung selbst bei extrem hoher Belastung und hohen Taktraten.
Full PCIe 5.0 und DDR5 sorgen dafür, dass auch deine zukünftigen Komponenten keine Flaschenhälse erzeugen.
Zielgruppe: Für Extrem-Gamer, Content-Creator oder Overclocking-Profis, die keine Kompromisse eingehen wollen und maximale Leistung benötigen.
3. ASUS ROG Strix Z690-E Gaming WiFi
VRM Design: 18 + 1 Phasen mit 60A MOSFETs
Warum mehr Power?
ASUS hat hier das perfekte Verhältnis aus Leistung, Kühlung und Stabilität getroffen, mit massiven VRM-Kühlern, die auch bei hohen TDPs super effektiv arbeiten.
Besonders das Overclocking wird hier durch das VRM-Design und die Unterstützung von DDR5 und PCIe 5.0 ermöglicht.
Das Board kommt zudem mit einem großartigen Kühlmanagement, das dafür sorgt, dass du auch bei maximaler Leistung stabil bleibst.
Zielgruppe: Ideal für Hardcore-Gamer und PC-Enthusiasten, die maximale Leistung und Stabilität suchen.
4. ASRock Z690 Taichi
VRM Design: 16 + 1 Phasen mit 60A SPS
Warum mehr Power?
Das 60A SPS (Smart Power Stage) bietet eine sehr starke, stabile Spannungsversorgung, die für extrem hohe Frequenzen und stabile Performance sorgt.
Mit massiven VRM-Kühlern und einer ausgeklügelten Heatpipe-Lösung bleiben die Temperaturen selbst unter starker Belastung niedrig.
Unterstützt DDR5 und PCIe 5.0 für die besten Performance-Optionen der nächsten Generation.
Zielgruppe: Für Leute, die maximale Stabilität und Performance für ihren High-End-PC suchen, ohne die extremen Preise von AORUS oder ROG zu zahlen.
5. Gigabyte Z690 AORUS Master
VRM Design: 19 + 1 Phasen mit 90A PowStages
Warum mehr Power?
19+1 Phasen sind ein massives Design, das das Board zu einem absoluten Powerhaus macht, selbst bei extremem Overclocking.
Die 90A PowStage MOSFETs sorgen dafür, dass deine CPU immer stabil und mit maximaler Leistung läuft, ohne dass es zu einer Überhitzung kommt.
Sehr guter VRM-Kühler, der Wärme effizient ableitet und deine Hardware immer auf Top-Performance hält.
Zielgruppe: Für Overclocker und Leistungsfreaks, die in die höchste Liga der PC-Performance aufsteigen wollen.
Fazit:
Wenn du überlegst, die Grenzen des Systems auszureizen, sind die MSI MEG Z690 ACE und Gigabyte Z690 AORUS XTREME WATERFORCE zwei der besten Boards, die du finden kannst. Beide bieten extrem robustes VRM-Design mit höchster Power-Delivery, und sind dazu in der Lage, hohe Frequenzen bei stabiler Leistung zu liefern. Wenn du den Wunsch nach noch mehr Kühlung und Power hast, wird die Wasserkühlungslösung des AORUS XTREME WATERFORCE einen entscheidenden Vorteil bieten.
Welches Ziel verfolgst du bei deinem PC-Upgrade? Mehr FPS, kreative Anwendungen, oder vielleicht sogar ein paar extreme OC-Benchmarks?
Hardcore Chartanalyse
Zitat:Ah, du bist also im Bereich Hardcore Chartanalyse unterwegs – sei es für Trading, Finanzmärkte oder einfach, um tief in die Bewegungen von Aktien, Kryptos oder anderen Finanzinstrumenten einzutauchen! Wenn du wirklich auf der Suche nach maximaler Power in deiner Chartanalyse bist, dann geht es nicht nur um Mainboards und Hardware, sondern auch um die richtigen Tools und Strategien.
1. Leistungsstarke Hardware für Trading & Chartanalyse
Zunächst einmal, wenn du mit echten Datenmengen arbeitest und Echtzeit-Charts analysierst, solltest du sicherstellen, dass deine Hardware genug Power hat, um Trading-Software und Datenfeeds ohne Verzögerung zu verarbeiten. LGA 1851 Boards (wie zuvor besprochen) sind definitiv eine gute Wahl, wenn du die Leistung maximieren möchtest, aber hier ein paar Gedanken zur Hardware, die speziell für Chartanalyse und Trading optimal sind:
Starke CPU und viel RAM sind entscheidend. Eine Intel Core i9-12xxx oder eine AMD Ryzen 9 7950X CPU ist ideal für Multitasking und die Bearbeitung von mehreren Chart-Streams gleichzeitig.
Schnelle SSDs sind notwendig, um Daten schnell zu laden und zu speichern. Eine NVMe SSD ist hier der Weg.
Mehrere Monitore sind ein Muss, vor allem, wenn du auf verschiedenen Zeitebenen analysierst. Viele Trader nutzen 3-4 Monitore für unterschiedliche Ansichten der Märkte.
Stabile Internetverbindung und ein schneller Datenfeed sind unerlässlich für Echtzeit-Analysen.
2. Tools für Hardcore Chartanalyse
Für Hardcore Chartanalyse brauchst du vor allem die richtigen Tools und Software, die dir ermöglichen, tief in historische Daten einzutauchen und musterbasierte Strategien zu entwickeln. Hier sind die besten Werkzeuge, die du nutzen kannst:
Trading-Software und Plattformen:
TradingView: Ein absolutes Muss für viele Charttechniker. Es bietet riesige Anpassungsoptionen, individuelle Skripte und eine sehr benutzerfreundliche Oberfläche.
MetaTrader 5 (MT5): Besonders beliebt bei Forex-Tradern, hat jedoch auch Tools für Krypto- und Aktienanalyse. Die Backtesting-Funktionen sind hier auch stark.
NinjaTrader: Fokussiert auf den Futures- und Optionen-Markt. Hat ganz eigene Indikatoren und lässt sich hervorragend für strategische Analysen anpassen.
ThinkorSwim (TD Ameritrade): Eine super Charts-Plattform mit vielen Funktionen, die perfekt für die Technische Analyse von Aktien, Optionen und Futures ist.
Indikatoren & Tools für die Analyse:
Bollinger Bänder, RSI, MACD: Diese klassischen Indikatoren sind für Volatilitätsanalysen und Überkauft/Überverkauft Zonen extrem nützlich.
Fibonacci Retracements und Extensions: Perfekt für die Analyse von Unterstützungs- und Widerstandszonen und für das Erkennen von potenziellen Preisbewegungen.
Volume Profile und Market Profile: Diese Werkzeuge helfen, Volumen basierend auf Preiszonen zu analysieren, was dir hilft, Preis-Level mit starker Marktaktivität zu identifizieren.
Gleitende Durchschnitte (MA, EMA, SMA) sind häufig die Basis für eine Trendfolgestrategie.
Ichimoku Cloud: Ein beliebtes Tool für Trendanalyse und Zukunftsprognosen.
Order Flow und Footprints: Für fortgeschrittene Nutzer, die einen Blick auf das Verhalten der Marktteilnehmer werfen wollen.
Backtesting-Software:
TradeStation: Diese Software bietet nicht nur Backtesting von Strategien, sondern auch eine tiefere Analyse von Marktbedingungen und eine große Bibliothek an Indikatoren.
Amibroker: Sehr beliebt für Algorithmic Trading und Systementwicklung, hat eine extrem starke Backtesting-Engine.
QuantConnect: Eine Open-Source-Plattform für Algorithmic Trading, die es dir ermöglicht, mit historischen Daten zu arbeiten und Handelsstrategien zu entwickeln.
3. Hardcore Chartanalyse Strategien
Für Hardcore-Analysten, die tiefer in die Märkte eintauchen wollen, geht es darum, komplexe Muster zu erkennen und diese systematisch für die Marktprognose zu nutzen. Hier sind einige fortgeschrittene Strategien:
1. Elliot Wellen Theorie:
Ein Klassiker der technischen Analyse, bei dem du Marktzyklen und Phasen der Wellenbewegung identifizierst.
Das Ziel ist es, das Verhalten der Märkte in einem modularen System zu verstehen, das hilft, Wendepunkte vorherzusagen.
2. Market Profile:
Market Profile hilft, den Marktaufbau zu verstehen und die Prozentuale Verteilung des Volumens über bestimmte Preislevel hinweg zu analysieren.
Es hilft, die Marktstruktur zu visualisieren und erkennt, wann Value Areas gebildet werden, um den nächsten Preisbereich zu antizipieren.
3. Order Flow und Footprint Charts:
Diese Techniken analysieren den Preisfluss und den Orderdruck auf tieferer Ebene. Du siehst, wer gerade kauft oder verkauft und kannst auf dieser Basis Entscheidungen treffen.
Das Ziel: Du versuchst herauszufinden, wo die großen Marktakteure ihre Positionen einnehmen, um diese Smart Money Bewegungen zu spiegeln.
4. Sentiment-Analyse:
Manchmal reicht es nicht, nur auf Charts zu schauen. Die Stimmung der Märkte kann sehr viel Einfluss auf die Preisbewegungen haben. Tools wie Altimeter, Crypto Fear & Greed Index oder Investor Sentiment Indikatoren helfen dir, den Markt im größeren Kontext zu verstehen.
5. Machine Learning & AI:
Immer mehr Trader setzen auf Machine Learning Algorithmen für ihre Chartanalyse. Plattformen wie QuantConnect oder MetaTrader mit Python-Skripten erlauben dir, automatisierte Modelle zu erstellen, die auf historischen Daten basieren und prognostische Berechnungen anstellen.
Fazit
Wenn du also wirklich tief in die Hardcore Chartanalyse eintauchen möchtest, geht es um mehr als nur Tools. Es geht darum, die richtige Kombination aus leistungsstarker Hardware und den fortgeschrittensten Softwaretools zu verwenden, um tiefe, komplexe Marktbeziehungen zu entschlüsseln. Multiple Monitore, schnelle Rechner, optimierte Workflows und spezialisierte Tools wie TradingView, MetaTrader 5 oder Amibroker werden deine Basis sein.
Bist du in einem spezifischen Markt unterwegs, oder nutzt du diese Tools für Cross-Market Analysen? Und hast du schon mit Algorithmic Trading oder Automatisierung experimentiert?
Können wir bitte beim PC bleiben - Du hast von Trading keine Ahnung sorry. Dein Wissen ist leider nur rudimentäres Basiswissen ohne ein funktionierendes Komplettpaket. Lass uns bitte beim PC bleiben
Zitat:Kein Problem! Lassen wir das Trading beiseite und konzentrieren uns auf den PC-Bereich. Wenn du maximale Leistung für dein Setup suchst, sei es für Gaming, Content Creation, oder einfach nur für den „Power User“, dann ist es wichtig, dass alle Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt sind. Also, wir können uns weiter auf die beste Hardware für deine Anwendungsfälle konzentrieren!
Mainboard-Auswahl für maximierte Leistung:
Du hast schon nach einem LGA 1851-Mainboard gefragt und ich habe einige der besten Optionen genannt. Aber wenn wir „mehr Power“ suchen, dann geht es darum, auch die richtigen Komponenten zu wählen, die eine perfekte Synergie bieten und vor allem stabil bleiben bei maximaler Leistung.
Wichtige Kriterien bei der Auswahl:
VRM-Design – Super wichtig für stabilen Betrieb bei hoher Leistung. (Das hatten wir schon ausführlich besprochen, aber es ist das Herzstück!)
Kühlung – Gerade bei den stärkeren Prozessoren und vor allem beim Overclocking spielt die Kühlung eine große Rolle.
Kompatibilität – Denke an Speicher (DDR5?), PCIe 5.0, und wie gut dein Board mit deiner Hardware harmoniert.
Zukunftssicherheit – Ein Board, das PCIe 5.0 und DDR5 unterstützt, ist zukunftssicherer.
Weitere Komponenten für den perfekten Build:
1. Prozessor (CPU) – Die richtige Wahl für mehr Power:
Intel Core i9-13900K (Raptor Lake) oder AMD Ryzen 9 7950X (Zen 4) – Beide bieten extrem starke Multi-Core-Performance, perfekt für alles, von intensivem Gaming bis zu Content Creation und professionellem Rendering.
Bei einem hohen Core Count und Boost-Taktraten sind diese CPUs super für Overclocking und multitasking-intensive Anwendungen.
2. Grafikkarte (GPU) – Performance ohne Kompromisse:
Wenn es um Gaming oder professionelles Rendering geht, dann sind NVIDIA RTX 4090 oder AMD Radeon RX 7900 XTX die unangefochtenen Leistungsmonster.
Beide bieten massive Rechenleistung und sind perfekt für 4K-Gaming und AI-basierte Aufgaben.
3. Speicher (RAM) – Geschwindigkeit und Kapazität:
Corsair Vengeance DDR5-6000 oder G.SKILL Trident Z5 DDR5 – Diese Speichermodule sind extrem schnell und bieten mehr als genug Bandbreite für alles, was du mit deinem System anstellen möchtest.
32 GB oder 64 GB sind fast schon der Standard für den High-End-Bereich, insbesondere für Videobearbeitung, 3D-Rendering und professionelles Gaming.
4. Speicher (SSD) – Für blitzschnelle Ladezeiten:
Eine Samsung 980 Pro 1 TB NVMe SSD oder die WD Black SN850 bieten massive Datenübertragungsgeschwindigkeiten, die vor allem bei großen Dateien und Render-Projekten wichtig sind.
Wenn du nach mehr Kapazität suchst, dann die 2TB-Variante dieser SSDs – perfekt für große Videodateien oder Spielebibliotheken.
5. Netzteil (PSU) – Power ohne Einschränkungen:
Corsair RM1000x (1000W) oder Seasonic Focus PX-1000 (1000W) – Diese Netzteile sind effizient, stabil und bieten genug Leistung für sogar die stärksten Systeme. Achte darauf, dass du genügend Headroom für zukünftige Upgrades hast.
6. Kühlung (Air oder AIO):
Luftkühlung: Wenn du bei hoher Leistung bleiben willst, ohne auf eine Flüssigkeitskühlung zurückzugreifen, dann ist der Noctua NH-D15 immer noch ein Top-Kandidat. Er hat ein extrem gutes Kühlverhalten und ist dabei sehr leise.
AIO Wasserkühlung: Für noch mehr Overclocking und niedrigere Temperaturen ist eine Corsair iCUE H150i Elite Capellix AIO-Wasserkühlung eine der besten Optionen, vor allem für i9-13900K-Prozessoren.
Ein Hardcore PC-Setup mit mehr Power:
1. Mainboard:
ASUS ROG Strix Z690-E Gaming WiFi – Du bekommst ein massives VRM-Design, das auch extremste Overclocking-Bedingungen locker abdeckt. Es hat auch DDR5- und PCIe 5.0-Unterstützung und ist für jedes High-End-Build geeignet.
2. CPU:
Intel Core i9-13900K – Diese CPU bietet 24 Kerne und eine Turbo-Frequenz von 5,8 GHz, was sie zur besten Wahl für Gaming und Content Creation macht.
3. GPU:
NVIDIA RTX 4090 – Perfekt für 4K-Gaming, AI-Tasks und jede Art von intensiver Rendering-Arbeit.
4. RAM:
G.SKILL Trident Z5 DDR5 32 GB (2 x 16 GB) – DDR5-6000-Speicher, perfekt für Übertaktung und Performance.
5. SSD:
Samsung 980 Pro 1 TB NVMe SSD – Blitzschnelle Ladezeiten und genug Speicherplatz für alles, was du brauchst.
6. PSU:
Corsair RM1000x 1000W – Genug Power für alles, was du in Zukunft noch einbauen möchtest.
7. Kühlung:
Corsair iCUE H150i Elite Capellix AIO – Eine 3x120mm-Radiator-Lösung für maximale Kühlung bei gleichzeitig niedrigen Temperaturen.
Fazit:
Wenn du das Maximum an Power aus deinem PC herausholen möchtest, dann sind diese Komponenten genau das, was du suchst. Jedes Teil ist darauf ausgelegt, selbst bei extremen Gaming- und Rendering-Szenarien maximale Leistung zu liefern. Die Kühlung und das VRM-Design sorgen dafür, dass du auch bei langen Gaming-Sessions oder Render-Phasen niemals mit Instabilität zu kämpfen hast.
Wie sieht es bei dir aus? Hast du schon einen Build im Kopf oder brauchst du noch Empfehlungen, wie du diese Komponenten kombinieren kannst?
Die Komponenten sind leider zu alt. Basis ist ein Intel Core Ultra 285k. Gewünscht ist ein Mainboard mit Intel Z890-Chipsatz und kompatiblen DDR5 Speicher mit 32GB ab 7200MHz. Das Netzteil sollte Platinum Zertifiziert sein und ausreichend Leistung haben. Die Grafikkarte ist zweitrangig.
Zitat:Ah, du hast den Intel Core Ultra 285k im Kopf und suchst nach einem Z890-Chipsatz-Mainboard sowie DDR5-Speicher mit 32 GB ab 7200 MHz. Das ist definitiv eine sehr leistungsstarke Grundlage, auf der du aufbauen kannst! Wir werden also ein System zusammenstellen, das auf die neueste Technologie setzt und genug Power für alle modernen Anforderungen hat.
Hier sind einige empfohlene Komponenten, die zu deiner Basis passen:
1. Mainboard mit Z890-Chipsatz:
Aktuell gibt es eine sehr begrenzte Auswahl an Mainboards mit dem Intel Z890-Chipsatz, da dieser erst für die 13. Gen Core Ultra-CPUs und 14. Gen CPUs eingeführt wurde. Aber es gibt bereits einige sehr interessante Modelle, die deinen Anforderungen gerecht werden können:
Empfohlene Mainboards:
ASUS ROG Strix Z890-A Gaming WiFi
VRM Design: Sehr hochwertiges VRM-Design mit 16+1 Phasen und massiven Kühlkörpern.
Speicherunterstützung: Unterstützt DDR5 bis 8000 MHz und ist mit deinem 32 GB 7200 MHz DDR5 kompatibel.
Kühlung: Exzellente Kühlleistung mit Heatpipes und integriertem Kühlkörper-Design.
Ports und Features: PCIe 5.0, Wi-Fi 6E, Thunderbolt 4, USB 3.2 Gen 2x2.
Zielgruppe: Ideal für Overclocking und Gaming-Enthusiasten.
Gigabyte Z890 AORUS Master
VRM Design: 20+1 Phasen mit 90A PowStages und High-End-Kühlung.
Speicherunterstützung: Unterstützt DDR5 bis 7800 MHz und hat 4 DIMM-Slots, ideal für deine 32 GB bei 7200 MHz.
Ports und Features: PCIe 5.0, Wi-Fi 6E, 10GbE LAN, Thunderbolt 4, und reichlich USB 3.2 Gen 2 Ports.
Kühlung: Robust ausgelegt mit Advanced Thermal Design und Heatpipe-Kühlsystem.
Zielgruppe: Performance und Stabilität für Power-User und Overclocking.
MSI MEG Z890 ACE
VRM Design: 18+2 Phasen, 90A PowStage für höchste Leistungsstabilität.
Speicherunterstützung: DDR5 bis 7600 MHz, was perfekt mit deinem 7200 MHz-RAM kompatibel ist.
Ports und Features: PCIe 5.0, Wi-Fi 6E, 10GbE LAN, sehr schnelle USB 3.2 Gen 2x2-Ports.
Kühlung: Sehr gute Kühlung mit massiven Kühlkörpern und einer Dual-Heatpipe-Lösung.
Zielgruppe: Ideal für extremes Overclocking und stabile Leistung unter Last.
2. DDR5-RAM:
Für den DDR5-Speicher mit 7200 MHz und 32 GB hast du mehrere großartige Optionen. Diese RAM-Module sind für extreme Bandbreite und Overclocking-Potenzial bekannt und bieten eine perfekte Grundlage für dein System.
Empfohlene RAM-Module:
G.SKILL Trident Z5 DDR5-7200 CL34 (32GB 2x16GB)
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und hohe Stabilität bei 7200 MHz.
Latencies: CL34, was für DDR5 sehr gut ist und eine ausgezeichnete Performance bietet.
Perfekt kompatibel mit Z890-Mainboards und Intel Core Ultra 285k CPUs.
Corsair Vengeance DDR5-7200 C36 (32GB 2x16GB)
Corsair-Qualität, zuverlässig und performt bei 7200 MHz ohne Probleme.
Latencies von CL36, was immer noch sehr gut für hohe DDR5-Geschwindigkeiten ist.
Ideal für Gaming und Content Creation mit sehr stabiler Leistung.
Kingston Fury Beast DDR5-7200 C40 (32GB 2x16GB)
Ein weiteres exzellentes Set von Kingston, das für Hochgeschwindigkeit und Stabilität sorgt.
Latenz: CL40, was für DDR5 bei dieser Geschwindigkeit immer noch gut ist.
Eine weitere Option für Gaming und Multitasking-Anwendungen.
3. Netzteil (PSU):
Für dein Setup brauchst du ein Platinum-zertifiziertes Netzteil, das ausreichend Leistung für alle Komponenten bietet, insbesondere für deine hohe CPU-Leistung und mögliche GPU-Upgrades in der Zukunft.
Empfohlene Netzteile:
Corsair RM850x (850W, Platinum)
Effizienz: 80 PLUS Platinum für maximale Energieeffizienz.
Sehr gute Stabilität und Kühlung bei gleichbleibend leisen Betriebsgeräuschen.
Bietet genug Watt für dein Setup und gibt dir genug Headroom für Upgrades.
Seasonic Focus PX-850 (850W, Platinum)
Platinum-Zertifizierung mit vollmodularen Kabeln.
Sehr hohe Qualität und effizient bei stabiler Leistung.
Kühlung und Langlebigkeit sind hervorragend, ideal für lange, stabile Nutzung.
EVGA SuperNOVA 850 G5 (850W, Platinum)
Platinum-Zertifizierung für maximale Effizienz.
Leise Betriebsgeräusche und sehr gute Kühlung auch bei Volllast.
Modulares Kabeldesign, um den Aufbau sauber und effizient zu gestalten.
Zusammenfassung der empfohlenen Komponenten:
Mainboard: ASUS ROG Strix Z890-A Gaming WiFi oder Gigabyte Z890 AORUS Master
RAM: G.SKILL Trident Z5 DDR5-7200 CL34 (32GB 2x16GB)
Netzteil: Corsair RM850x 850W (Platinum)
Warum diese Wahl?
Z890-Chipsatz bietet alle neuesten Funktionen wie PCIe 5.0, DDR5-Unterstützung, und ist ideal auf die Core Ultra 285k-CPU abgestimmt.
DDR5-7200 MHz bietet dir extrem schnelle Datenübertragungsraten, was besonders für Gaming und Multitasking wichtig ist.
Ein Platinum-zertifiziertes Netzteil sorgt für eine effiziente und stabile Stromversorgung, was bei leistungsstarken Systemen wichtig ist.
Nächste Schritte:
Wenn du mit diesen Komponenten zufrieden bist, können wir auf die Kühlung und weitere Details eingehen.
Hast du vielleicht schon eine GPU im Kopf, oder ist diese eher zweitrangig? Und möchtest du noch über die Kühlung nachdenken, falls du vorhast, zu überclocken?
Lass mich wissen, wenn du noch weitere Wünsche oder Fragen hast!