Das ist Rupert Stadler, 2007 bis 2018 Vorstandsvorsitzender von Audi, 2015 über die Unterschiede zwischen VW Konzern und der Nerd-Klitsche Tesla. Mittlerweile verurteilt.
Glauben Sie's mir, wir haben ein etwas anderes Geschäftsmodell als Tesla ...
Schaun Sie, wir brauchen keinen Weckruf ...induktives Laden ... [i]glauben Sie's mir ... [/i]
Schon jetzt ein Klassiker der deutschen Komödie
Auf
finanzen.net unter der Überschrift
"Zollkrieg
Boeing-Aktie tiefrot: China verbietet heimischen Airlines offenbar Abnahme von Boeing-Jets
15.04.25 10:23 Uhr"
steht was Interessantes:
"Im Zollkrieg zwischen den USA und China legt die Regierung in Peking nun laut Insidern nach.
China habe den Fluggesellschaften des Landes untersagt, keine weiteren Maschinen des Flugzeugbauers Boeing abzunehmen, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Dienstag unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen. ..."
Wie jetzt? Abnahmeverpflichtung für Boeing-Jets gegen Zölle? Oder doch nur AI-Blödheit?

(06.04.2025, 17:16)saphir schrieb: [ -> ]![[Bild: nJoP5d8nywvuc657KEnq7B.jpg]](https://cdn.mos.cms.futurecdn.net/nJoP5d8nywvuc657KEnq7B.jpg)
Die Auflösung des Puzzles wird ein so genannter "Individualzoll" sein, der nicht nur länderspezifisch, sondern auch unternehmensspezifisch erhoben wird. Die Chinesen fangen damit ja schon an, Trump wird das mit Sicherheit auch tun. Wenn die Zölle den Interessen der Verbraucher und/oder den Unternehmen im eigenen Lande zu sehr schaden, werden sie gestrichen. Wenn nicht, werden sie erhoben. Beispiele:
- Zölle auf in China produzierte IPhones von Apple - eigentlich verzollen, da Ware aus China. Da Apple aber ein amerikanisches Unternehmen ist und viele amerikanische Aktionäre hat, denen mit dem Zoll geschadet werden könnte, werden sie vom Zoll ausgenommen.
- In Vietnam von Nike produzierte Schuhe für den amerikanischen Markt - kein Zoll, da US-Verbraucher billig einkaufen sollen und Nike auch eine US-Firma ist.
- In Mexico preiswert produzierte Autos von GM für den US-Markt - wie bei Nike: kein Zoll.
- Audis und Mercedesse aus Deutschland: weder besonders wichtig für die Verbraucher (können sich auch US-Fahrzeuge kaufen), noch US-Unternehmen - voller Zoll! Insofern könnte der Jubel im DAX über die Aussetzung der Autozölle ein wenig verfrüht sein.
